Erst im Januar wurde Bram Schot offiziell zum Audi-Chef gekürt, jetzt sind seine Tage schon gezählt. Der Nachfolger kommt von der Konkurrenz in München und hat in Ingolstadt viel Arbeit vor sich. Von ihm wird vor allem eine schnelle und nachhaltige Modelloffensive erwartet.
Immer mehr Autos in Deutschland fahren mit Strom, aber noch immer dominieren Diesel und Benziner. Nun werden die Kaufprämien für Elektroautos erhöht und deutlich mehr Ladesäulen aufgestellt. Doch damit allein ist es nicht getan.
Er soll später einmal in einer Reihe mit dem Käfer oder Golf stehen: Mit dem neuen ID.3 will Volkswagen ein massentaugliches und relativ günstiges Elektroauto bauen, das eine Modellgeneration begründet.
Die Autoindustrie tut inzwischen einiges für die Umstellung auf E-Antriebe – nach Meinung von Klimaschützern jedoch bei weitem nicht genug. Bei der Automesse IAA betonen VW und der Branchenverband ihren Willen zum Wandel. Kritiker nehmen ihnen das nicht ab.
Die Autobauer Fiat Chrysler und Renault verhandeln gerade über eine Fusion. Möglicherweise kämen auch noch die beiden Marken Nissan und Mitsubishi mit ins Boot. Doch allein viele Marken machen noch nicht den Erfolg aus - es kommt vor allem auf die Stärke der Marken an. Hier liegt der VW-Konzern deutlich vorne.
Soeben hat das Hamburger Verwaltungsgericht dem Sammeltaxi-Anbieter Moia verboten, seine Flotte auf 500 Autos auszudehnen. Wie schade, meint absatzwirtschaft-Mitarbeiter Frank Puscher, der den Dienst kurz nach dem offiziellen Start in Hamburg getestet hat.
Auf dem Genfer Autosalon feierten Hersteller und Publikum die Automarke: Über 70 Marken gaben sich ein Stelldichein. Für Furore sorgen derzeit aber nicht nur neue Modelle, sondern auch neue Mobilitätskonzepte. Die sind flexibler, individueller und oft auch pragmatischer. Das Produkt Auto entwickelt sich zum Service. Welche Rolle spielt in diesem Kontext die Marke? Bleibt sie relevant oder zählt am Ende nur noch, dass man von A nach B kommt?
US-Amerikanische Spitzentechnologiefirmen suchen nach Alternativen zum Silicon Valley. So errichtet Amazon weitere Hauptsitze in New York und Washington. Industrie 4.0, Digitalisierung und Co. zwingen auch deutsche Unternehmen dazu, sich in den Großstädten zu clustern. Hier können sie auch künftig innovative Ideen umsetzen und die passenden Mitarbeiter finden.
Jens Klitzke, Leiter Kundenmanagement & Digitalisierung Deutschland der Marke Volkswagen, spricht mit absatzwirtschaft über den Kunden im Zentrum des digitalen Wandels, den Automobilvertrieb
Der Autobauer Volkswagen hat ein gigantisches Budget für digitale Transformation definiert. Einer der ersten Deals gilt einem 20 Jahre alten Dienstleister aus Stuttgart, der beileibe kein Start-up ist, aber bereits gezeigt hat, dass er Mobilität neu denken kann: Der Digitalisierungsdienstleister Diconium. Wie sieht der Gründer der Company den Deal mit VW und was hat es für Vorteile?
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos