Nach der Übernahme durch Vodafone im vergangenen Jahr gehört der Kabelnetzbetreiber Unitymedia nun endgültig der Vergangenheit an. Und ein weiterer großer Schritt ist geplant.
Immer mehr Marken werben im E-Sports. Nicht alle Partnerschaften hatten dabei bisher durchschlagene Wirkung, wie eine aktuelle Erhebung zeigt, die absatzwirtschaft exklusiv vorliegt.
Der chinesische Konzern Huawei will in Europa das schnelle 5G-Netz aufbauen. Eigentlich lehnten die Europäer das ab. Mit einer finalen Antwort tut sich die EU aber schwer. Nun bringt ein ausführlicher Bericht eine neue Diskussionsgrundlage.
Der nächste große Name zieht sich aus Facebooks geplanter Digitalwährung Libra zurück. Der britische Telekommunikationskonzern Vodafone folgt mit seinem Ausstieg auf Finanzdienstleister wie Mastercard, Visa und Paypal. Auch Ebay und Booking sind nicht mehr dabei. Die umstrittene Digitalwährung soll 2021 in Umlauf kommen.
Der FC Bayern München ist mit seinem Partner und Anteilseigner Deutsche Telekom eine weitere Kooperation eingegangen: In der Allianz Arena soll künftig der Mobilfunkstandard 5G verfügbar sein. Bereits vor kurzem hatte Wettbewerber Vodafone ein 5G-Pilotprojekt beim VfL Wolfsburg gestartet.
Die Frequenzen für den Mobilfunkstandard 5G sind versteigert, nun kommt der Ausbau in Gang. Auf der IFA in Berlin rühren Telekom und Vodafone kräftig die Werbetrommel. Doch ob die neue Technik auch dem Privatkunden wesentlich weiterhilft, ist fraglich.
Es war ein zähes Ringen, bei dem niemand nachgeben wollte. Etwa drei Monate dauerte die Auktion von 5G-Frequenzblöcken. Nun ist Schluss. Und es gibt einen Gewinner: Der Bund, denn der bekommt mehr Geld als gedacht.
Am 21. Mai werden die Gewinner des Marken-Award 2019 in der Rheinterrasse in Düsseldorf gekürt. Nachdem wir die Finalisten in fünf Kategorien bereits vorgestellt haben, folgen nun die jeweiligen Paten, die die Sieger auf die Bühne holen werden. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie.
Ein neuer Bewerberrekord und drei hochkarätige Laudatoren: Der Marken-Award 2019 steht in den Startlöchern. Die 30-köpfige Jury beurteilt derzeit die unterschiedlichen Cases. Mitte März werden dann die Finalisten verkündet. Alle wichtigen Informationen im Überblick.
Kaum ein Land unterstützt Entwicklungsländer so wie Deutschland. Gemäß dem Leitsatz „Tue Gutes und rede darüber“ ist deutsches Engagement weltweit eine echte Marke. Doch die Zeiten wandeln sich: Im Finanzsektor sind Kenia und Vietnam ein Vorbild.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos