Was sind die vertrauenswürdigsten Marken der Deutschen? Die alljährliche Studie "Trusted Brands" von "Reader’s Digest" ist dieser Frage ungestützt im deutschen Markt nachgegangen – hier sind die Ergebnisse.
Alternative Fakten, Polemik und uneinige Volksvertreter - das Vertrauen in Parteien, Regierungen und in die Medien ist weltweit gering. Acht von zehn (81%) Befragten in 23 Ländern fehlt es an Vertrauen zu politische Parteien, zwei Drittel (68%) misstrauen den Medien. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Es ist ein echtes Trauerspiel für die Werbeindustrie, denn die Deutschen wollen ihrer schönen bunten und oft teuren Werbung im Internet einfach kein Vertrauen schenken. Das geht aus dem Vertrauensindex des Verbandes der Kommunikationsagenturen GPRA hervor.
Mehr als ein Viertel der Teilnehmer einer aktuellen internationalen Konsumentenbefragung der Unternehmensberatung Prof. Roll & Pastuch gibt an, dass Vorkommnisse wie der VW Skandal ihre Mehrzahlungsbereitschaft für Produkte „Made in Germany“ negativ beeinflusst haben.
Kunden fordern zunehmend eine ethische Orientierung der Unternehmen, greifen dann aber nicht unbedingt zum ethisch vertretbaren, sondern zum günstigeren Produkt. Psychologin Ines Imdahl, Mitgründerin des Rheingold Salon, erklärt im Interview, worauf es wirklich ankommt.
Dynamische Preisanpassung ist im Netz gang und gäbe. Amazon gilt hier als Vorreiter, der Versandriese ändert seine Preise am Tag unzählige Male. Die Nutzer akzeptieren das, solange Angebot und Service stimmen. Doch ihre Toleranz hat Grenzen
Vier Trends bestimmen und verändern die Markenführung nachhaltig: Digitalität, Crossmedialität, Vertrauen und Ethik. Um Wissen, Praxis und neue Ideen zusammen zu bringen, treffen sich Entscheider im März zum Marken-Gipfel 2016
Facebook und Google haben ein Reputationsproblem: Die Jugend ist gegenüber den Internet-Giganten misstrauisch geworden. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse der neuen Shell Jugendstudie 2015
Seit Tim Berners-Lee vor 25 Jahren das Internet für jeden zugänglich gemacht hat, sind mehr als drei Milliarden Menschen weltweit online, in Deutschland allein 84 Prozent der Bevölkerung. Der Zugang zu einer vernetzten Welt bietet noch nie dagewesene finanzielle Möglichkeiten für Erwerbstätige. Social Selling Websites, die auf dem Prinzip der belohnten Empfehlungen basieren, bieten Unternehmen die Möglichkeit, durch eine Vermittlungsprovision die eigenen Kunden zu motivieren und weitere Menschen zu beeinflussen – durch Empfehlungsmarketing
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos