Als Amazon zum ersten Mal eine Liefer-Drohne präsentierte, hielten das viele für eine PR-Aktion. Sieben Jahre später ist klar, dass Amazon es ernst meint.
Die Corona-Krise hat für einen Schub im Online-Handel gesorgt – und die Zusteller der Pakete an die Belastungsgrenzen gebracht. Gleichzeitig blieben aber auch viele Lieferungen aus.
Abfälle vermeiden und Ressourcen schonen – das sind die Ziele eines neuen Gesetzespakets zur Kreislaufwirtschaft. Die Umweltministerin will Online-Händler in die Pflicht nehmen, appelliert aber auch an die Verbraucher. Allerdings bleiben viele Fragen offen.
Für den Gesetzgeber war es eine schwere Geburt, bei der Belegschaft waren die Sorgenfalten tief. Doch 25 Jahre nach Gründung der Deutschen Post sieht es gut aus für den Konzern - auch dank des Online-Handels. Einziges Manko sind steigende Beschwerdezahlen.
Nach der Schätzung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden geht es dem Einzelhandel gut: Der Zuwachs dürfte zwischen 3,1 und 3,3 Prozent liegen. Besonders der Internet- und Versandhandel stieg deutlich an.
Während Händler in den letzten Jahren als Paradebeispiel für jegliche Facetten des E-Mail-Marketings galten, deckt eine aktuelle Studie bedenkliche Mängel im Bereich der Rechtskonformität auf. Nur ein Bruchteil ist rechtlich auf der sicheren Seite.
Der anhaltende Siegeszug des US-Riesen Amazon bereitet dem deutschen Handel zunehmend Kopfzerbrechen: Schon 70 Prozent der Marketing-Entscheider aus dem Retail-Bereich sehen in dem globalen Versandhändler einen ernstzunehmenden Konkurrenten bzw. den (zukünftigen) Hauptkonkurrenten.
Wenn Knappheit auf hohe Nachfrage stößt, freuen sich die Händler. Diese Wirtschaftsweisheit scheint Amazon sehr ernst zu nehmen und sogar dann anzuwenden, wenn das Leben von Menschen – wie jetzt beim Hurrikan Irma – bedroht ist.
Gemeinsam mit dem Bild Brand Studio setzte der Lebensmittelversender AllYouNeedFresh eine komplexe Inhalts-Kampagne auf um die Konkurrenz im Bereich Versandhandel für Lebensmittel in Schach zu halten. Dabei verbesserte der neue Player nicht nur die Markenbekanntheit sondern verkaufte auch mehr Produkte.
Amazons Pläne, den deutschen Lebensmittelmarkt aufzumischen, werden offenbar konkret. Wie das Handelsblatt berichtet, hat sich der US-Konzern nun mit dem Logistik-Experten DHL auf eine exklusive Zusammenarbeit geeinigt. Zukünftig soll die Post-Tochter bei Amazon bestellte Lebensmittel direkt bis vor die Tür liefern. Starten könnte das Programm zunächst in Berlin.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos