Die ersten beiden Kongresstage sind vorbei und im Kopf sortieren sich die Eindrücke. Das Beste zuerst: In Sachen Kongressorganisation kann den Katalanen keiner etwas vormachen. So elegant werden die zusätzlichen Besuchermassen vom Flughafen durch die Stadt geleitet und durch das Gratis-ÖPNV-Ticket statt auf die Straße in die selbstfahrende U-Bahn verlagert.
Noch vor wenigen Jahren war das Markenimage entscheidend für Kaufentscheidungen. Heute spielt jedoch die Funktionalität und ganz besonders die Innovation eines Produktes eine kaufentscheidende Rolle. Um also dem Kundenwunsch nach funktionaler Innovation zu entsprechen, sollten Unternehmen auf die Digitalisierung von Marken, Produkten und Services setzen.
Auf der IFA wurden wieder einmal große neue Erfindungen präsentiert. Die meisten kommen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Elektro-Hausgeräte. Zahlreiche Innovationen feierten auf der IFA Premiere. Doch welche setzten sich in Zukunft wirklich durch? Ein Überblick.
Die Transformation der Gesellschaft von analog nach digital verlangt nach regelgerechtem Verhalten der Beteiligten. Es ist Aufgabe der Medien, die Zusammenhänge darzustellen und über Lösungsmöglichkeiten zu berichten.
Der Umbruch des Handels ist in vollem Gange. Das Einkaufsverhalten der Kunden ändert sich rasant. Der Druck durch die internationale Online-Konkurrenz nimmt zu. Eine schicke responsive Website oder ein Online-Shop sind notwendig, aber mittlerweile eher Hygienefaktoren in der Erwartungswelt der Kunden. Heutige Konsumenten wollen ein durchgängiges Kundenerlebnis – über alle Kanäle hinweg.
Audi, BMW, Daimler, Ericsson, Huawei, Nokia, Intel und Qualcomm machen gemeinsame Sachen und gründen die „5G Automotive Association“. Bei dem Verein geht es um die vernetzte Zukunft.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Kommunikation findet überall und auf immer neuen Kanälen statt. Waren es früher eher face-to-face-Kontakte im Verkaufsgespräch oder zum Beispiel auf Events, verlagern sich diese Touch Points immer mehr in die digitale Welt
Zukunftsorientierte Marken nutzen die Chancen der digital vernetzten Welt, ansonsten werden sie vom Markt absorbiert, sagt Lars Schlossbauer, General Manager bei Landor. In einem Gastbeitrag erklärt er, wie Unternehmen vorgehen können.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos