Die deutsche Marketing-Technologie-Landschaft 2018 wird immer größer. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es insgesamt 296 MarTech-Unternehmen mit Sitz in Deutschland gibt und diese Zahl stetig wächst. Wo liegt das MarTech-Zentrum und mit welchen Innovationen haben wir es zu tun?
Anhand eines aktuellen Beispiels illustriert GWA-Präsident Benjamin Minack, was eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen schwierig macht und was schon beim Start schief laufen kann.
So leergefegt der Arbeitsmarkt heutzutage auch sein mag: Einen begehrten Top-Posten zu ergattern, ist alles andere als einfach. Wie setzt sich die eigene Bewerbung gegen die Konkurrenz durch? Was hebt das eigene Anschreiben von der Masse ab? Tipps für mehr Erfolg im Bewerbungsprozess.
Früher hätten deutsche Autoingenieure schon die Nase gerümpft, wenn US-Käufer einen Getränkehalter haben wollten, sagt BMW-Chef Harald Krüger. Jetzt müsse der Autobauer zu einem Tech-Konzern werden, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Es sei eine Herausforderung.
Der Januar ist Hauptsaison für die Jobsuche, doch wie können sich Unternehmen in der Flut der Stellenanzeigen hervorheben? Was den Bewerbern wohl wichtig ist: Sie bewerben sich mehrheitlich auf Stellenangebote mit Gehaltsangaben. Die Nutzung der Gehaltsangabe wird auch immer mehr zum Verkaufsargument in der Stellenanzeige
Erfolgreich in der Vergangenheit, unsicher für die Zukunft: Viele Unternehmen hadern auch im neuen Jahr mit der Digitalisierung. Warum tun sie sich nicht zusammen und sharen Kompetenzen und Ressourcen?
Die Normen, die bis dato die typische Funktionsweise von Marken bestimmt haben, kommen 2019 auf den Prüfstand. Konsumenten werden sich zunehmend vom Eigentum an Waren verabschieden und sich stattdessen Subskriptionskonzepten als höchste Form der Personalisierung ihrer Einkäufe zuwenden.
Japanische Unternehmen haben die Folgen von Schlafentzug für Individuum und Firma erkannt: Wer mehr schläft bekommt nun Extraleistungen. In Japan wirb man damit, die Mitarbeiter viel schlafen zu lassen, denn: Ausgeruhte Mitarbeiter sind leistungsstärker.
Soziales und ökologisches Engagement gewinnt auch in der Wirtschaft seit Jahren an Bedeutung. Im Zuge dessen rücken so genannte Social Entrepreneurs verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. KfW Research hat die Besonderheiten junger Sozialunternehmer und ihrer Unternehmen erstmals mit dem KfW-Gründungsmonitor untersucht
Eine weltweite Analyse zeigt: Erfolgreiche Gründer genießen in Deutschland einen besonders hohen sozialen Status. In der Statistik landet Deutschland auf Platz 8 von 52 analysierten Ländern. Den höchsten Status haben erfolgreiche Gründer in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die gesellschaftliche Anerkennung ist in Argentinien am niedrigsten .
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos