Die großen Plattformen YouTube, Facebook und Twitter müssen laut Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) vorgesehen, Halbjahresberichte vorlegen. Die sollen zeigen, wie das Gesetz wirkt, wie viele Inhalte gemeldet und wie viele Beiträge von den Unternehmen nach Gesetz tatsächlich gelöscht wurden. Die Zahlen divergieren stark. Nun wird die Kritik wieder lauter.
Wer von den drei großen Premium Automobilherstellern Audi, BMW und Mercedes-Benz performt in Social Media am besten? Eine aktuelle Analyse zeigt: Mercedes-Benz meistert die Herausforderung, Fans über verschiedene Kanäle und Plattformen hinweg zu begeistern, am besten.
Jeder Tweet übermittelt 144 Metadaten, hat die Studie "You are your Metadata" von Wissenschaftlern aus London herausgefunden. Mit Hilfe der Informationen lassen sich die Leben der Twitter-Nutzer per Algorithmus rekonstruieren, selbst die Verschleierung sei ineffektiv, heißt es. Der teils unbedarfte Umgang der Nutzer mit Daten sei das Hauptproblem, so die Forscher.
Der Autovermieter Sixt kann eines besonders schnell und gut: aufmerksamkeitsstarke Anzeigen und Social-Media-Posts kreieren. In der Vergangenheit hatten diese auch öfter einen politischen Hintergrund. Dieses Mal im Visier: Horst Seehofers Wankelmütigkeit. Auch andere Unternehmen gestalteten lustige Seehofer-Anzeigen.
Obwohl Horst Seehofer bleibt, hätte das Netz bereits eine neue „Aufgabe“ für ihn gefunden: Ein altes Keyboard-Foto hat sich zum Netzhit entwickelt und lässt den Noch-Minister Songs aus Rock, Pop und Hip-Hop völlig neu interpretieren.
Es sollte ein Witz über die neue Tex-Mex-Pizza von Rewe sein. So wollte der Supermarkt den WM-Auftakt der deutschen Nationalmannschaft humorvoll begleiten. Doch die Supermarkt-Kette vergriff sich mit dem Tweet im Ton. Die Mexikaner könnten zum Aufwärmen auch in den Backofen geschoben werden, twitterte das Unternehmen vor dem Anpfiff. Manche User sahen in der Nachricht eine Art Holocaust-Assoziation - daraufhin löschte Rewe den Tweet.
Mehr als zwei Jahre war Twitter der Prügelknabe der Wall Street. Nun gelingt die 180-Grad-Wende: Seit einem Dreivierteljahr ist die Twitter-Aktie auf dem Weg steil nach oben und liegt seit Jahresbeginn um mehr als 90 Prozent im Plus. Auch mit seinem zweiten Unternehmen, Square, befindet sich Dorsey im Höhenrausch.
Fast 80 Prozent der Kicker nutzen aktiv Instagram, 62 Prozent Twitter und nur 54 Prozent Facebook. Die größten Social-Media-Junkies sind die Spieler von Mexiko, gefolgt von Frankreich, Costa Rica und Belgien. Erfolgreichster Spieler ist erwartungsgemäß Cristiano Ronaldo - in allen drei Netzwerken. Das hat Meedia in einer umfangreichen Recherche anhand der Social-Media-Accounts der Fußball-WM-Spieler 2018 zusammen getragen.
Es ist das unerwartete Comeback der Twitter-Aktie: der lange Zeit kriselnde kriselnde 280-Zeichendienst liegt seit Jahresbeginn um bemerkenswerte 53 Prozent vorne. Analyst Rob Sanderson vom Brokerhaus MKM Partners meint: Die Aktie besitzt Potenzial. Vor allem die nächste Woche beginnende Fußball-Weltmeisterschaft in Russland kann zu einem Plus führen.
Es ist nun ein paar Tage her, seit die europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten ist, doch die Vorschriften hatten bereits Auswirkungen: Zum Beispiel die geblockten Twitter-Nutzer. In der vergangenen Woche hat das Unternehmen die Konten von Personen gesperrt, die sich vor ihrem 13. Lebensjahr bei Twitter angemeldet hatten.
Volker Fischer, General Manager Germany beim IT-Dienstleister GFT, blickt auf die Hannover Messe zurück, die in der vergangenen Woche erstmals rein digital stattgefunden hat. Warum er dieses Format für einen absoluten "Notnagel" hält und welche Events seiner Meinung nach eine Zukunft haben, verrät er im Interview.Von Thomas Thiememehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos