Corona bedeutet auch für die deutsche Gründerszene einen Stresstest. Wir stellen drei junge Firmen vor, die ihren speziellen Weg gefunden haben, um sich durch die Krise zu manövrieren. Heute Folge 3: Wie das Start-up OneFID die Kunden vermisst und damit dem Schuh- und Bekleidungshandel helfen will.
Der Düsseldorfer Technologiekonzern GEA hat eine neue Verantwortliche für Unternehmenskommunikation, Marketing und Markenmanagement: Jill Meiburg wechselt von der Deutschen Post DHL zum Systemanbieter für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
Der wichtigste bayerische Export für die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA war lange Dirk Nowitzki – derzeit dürfte es ein kleines, weißes Gerät eines Münchner Start-up-Unternehmens sein. Die Technologie hilft auch über den Sport hinaus dabei, Corona-Infektionen vorzubeugen.
Echte Vorteile aus Kundensicht entstehen zunehmend durch die Kombination besonderer Expertise der Mitarbeiter eines Unternehmens mit künstlicher Intelligenz und Datenanalytik. Diese "Integrierte Intelligenz" erklärt den hohen Börsenwert von Tesla zumindest teilweise und gibt anderen Marken eine Richtschnur.
Apple-Originalteile für das iPhone waren in Europa bisher nur für wenige autorisierte Service-Partner zugänglich. Jetzt sollen kleine Werkstätten sie auch hier bekommen können. Die Ankündigung fällt in eine Zeit, in der in Europa immer stärker über die ökologischen Folgen der Digitalisierung diskutiert wird.
Vor fünf Jahren kam die Apple Watch auf den Markt. Nach einem ersten Verkaufsboom kam eine Durststrecke, die Apple schließlich überwand. Es dauerte einige Zeit, bis Apple verstanden hatte, was die Kunden tatsächlich am Handgelenk tragen wollen.
Der Marke "Made in Germany" könnte eine Zukunft als Ladenhüter bevorstehen. Diese provokante These haben die Macher der Studie "Konsumentenzentrierte Produktinnovation - oder wann kommt endlich der Teleporter aus Star Trek?" aufgestellt. Die Ergebnisse bestätigen die Verfechter von Consumer Centricity und erheitern zudem.
Rahmyn Kress ist ein Mann klarer Worte. Auf dem Deutschen Marketing Tag 2019 hat der Leiter HenkelX Ventures und Founder HenkelX beim Düsseldorfer Konzern, deutlich gemacht, warum er nichts von Inkubatoren und Acceleratoren hält – und worauf es bei der digitalen Transformation aus seiner Sicht ankommt.
Der letzte japanische Pager-Anbieter hat seinen Dienst eingestellt. Das Ende ist für viele Japaner höchst emotional. Denn kein anderes Land ist einerseits technologisch führend, aber kann nur schwer von veralteten Gewohnheiten lassen. Der Abschied von Technologien kann durchaus traurig sein.
Im scharfen Wettbewerb mit Rivalen wie Google und Samsung legt Apple bei der Software seiner Geräte nach. Neben vielen neuen Funktionen gibt es aber auch ein Hardware-Highlight: einen teuren Mac Pro für Profi-Nutzer. Unterdessen nimmt der US-Kongress den Wettbewerb bei Technologiefirmen ins Visier.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos