Google, Amazon, Facebook Apple – eine Handvoll Tech-Giganten dominiert das Internet. Ihre Marktmacht wirkt sich auf das Leben vieler Bürger aus. Nun hat die EU-Kommission ein Paket vorgelegt, das die Online-Riesen einhegen soll.
Bei der Präsentation der Apple Watch wurde die Computeruhr von manchen Beobachtern noch als Gimmick für Nerds belächelt. Sechs Jahre später hat sie mit ihren Fitness- und Gesundheitsfunktionen eine große Nutzer-Basis gewonnen. Die Konkurrenz tut sich bisher schwer.
2019 lockte die Technik-Messe IFA noch knapp 250.000 Besucher an. In diesem Jahr lässt die Corona-Pandemie ein Massenevent dieser Dimension nicht zu. Doch im Gegensatz zu anderen Tech-Shows zieht sich die IFA nicht komplett ins Internet zurück.
In einer einzigartigen Anhörung stellten sich die Chefs von vier Tech-Giganten Fragen von US-Abgeordneten zu ihrer Marktmacht. Während von Demokraten Vorwürfe unfairen Wettbewerbs kamen, prangerten Republikaner eine Unterdrückung konservativer Ansichten an.
Im Zuge der Corona-Krise scheint nicht nur die Gesellschaft etwas näher zusammen zu rücken, sondern auch die Wirtschaft zeigt sich solidarisch. Mit Facebook und Alibaba bieten zwei Tech-Konzerne finanzielle und materielle Hilfe – und auch aus der Systemgastronomie gibt es mutmachende Nachrichten.
Amazons Suche nach einem „zweiten Hauptquartier“ in den USA ist zu einem landesweiten Schönheitswettbewerb geraten. Am Ende entscheidet sich der Handelskonzern für zwei Standorte. Einem davon gibt der E-Commerce-Riese nun den Laufpass.
Im zweiten Teil der Reihe „Flop- und Trend-Themen“ reden die Experten über die Zukunft von Blockchain als Technologie - insbesondere im Finanzumfeld, die neue Welt der Kryptowährung, die Herausforderungen mit der DSGVO und neue Gegebenheiten in Sachen Machine Learning.
Auf betrügerische Anrufe von vermeintlichen Service-Mitarbeitern fällt einer aktuellen Studie von Microsoft ausgerechnet die jüngere Generation der unter 40-Jährigen herein. Bei der relativ neuen Masche geben sich die Betrüger per Mail oder Telefon zum Beispiel als Mitarbeiter von Technologie-Konzernen aus.
Die South by Southwest steht an und auch in diesem Jahr pilgern wieder zahlreiche deutsche Teilnehmer in die USA, um sich ausgerechnet im texanischen Austin von neuen Technologien und Trends inspirieren zu lassen. Über die vergangenen Jahre hat sich die als Zukunftsfestival gefeierte Konferenz als Digital-Mekka etabliert. MEEDIA hat vorab einige Teilnehmer gefragt, was Sie von ihrem Trip erwarten.
Endlich mal ein Überblick über Europas einflussreichste Frauen im Startup-Bereich. 50 hat das Gründer-Magazin EU-Start-ups ermittelt und darunter auch 14 Deutsche ausgezeichnet. Egal ob Sex-Spielzeug, Designfirmen oder Tech-Unternehmen: Frauen sind heute vielseitig in der Start-up-Szene unterwegs. Wir stellen 15 Frauen von der Liste vor.
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos