Die Corona-Krise bescherte Online-Lieferdiensten einen unverhofften Boom. War der Handel mit Lebensmitteln über das Internet zuvor eher ein Nischenmarkt, hoffen die Händler von Amazon Fresh über Edeka und Rewe bis Picnic nun auf dauerhaft steigende Umsätze. Das regt auch Mitbewerber an, der Markt kommt in Bewegung.
Edeka und Kaufland wollen insgesamt 141 Märkte der vor der Zerschlagung stehenden Supermarktkette Real übernehmen. Entsprechende Verträge seien bereits unterzeichnet worden, teilte der künftige Real-Eigentümer, SCP Retail Investments mit.
Egal ob im Supermarkt, in der Apotheke, beim Bäcker oder an der eigenen Haustür: Aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus lassen immer mehr Verbraucher ihr Bargeld im Portemonnaie und bezahlen kontaktlos. Auch die Paketbranche setzt verstärkt auf kontaktlose Empfangsbestätigung.
Der US-Händler hat eine Technologie entwickelt, die den Kassiervorgang überflüssig macht. Kunden nehmen Artikel aus dem Regal und verlassen das Geschäft. Kameras und andere Sensoren wie Waagen in den Regalböden registrieren, wer welche Waren mitgenommen hat. Nun will Amazon die Entwicklung zu Geld machen.
Ein Supermarkt, der in einem einzigen Staat existiert, mausert sich zum beliebtesten Supermarkt Nordamerikas. Ein großer Teil der H-E-B-Artikel sind auf Texas zugeschnitten. Beim Konsumenten kommt das an. Kritiker warnen vor einem tendenziell nationalistischen Geschäftsmodell.
Die großen Supermarktketten haben im vergangenen Jahr beim Umsatz stärker zugelegt als die Discounter. Das geht aus einer aktuellen Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hervor – unsere Studie der Woche.
Nach den Bauern empfängt die Kanzlerin die Handelsriesen, die viele Landwirte mit Schnäppchenaktionen empören. Konkret will die Politik vor allem Praktiken angehen, die Lieferanten hinnehmen müssen.
Vor einem halben Jahr hat die Supermarktkette Real die Marke Emmas Enkel wiederbelebt - und zwar mit einem Automaten-Shop in Stuttgart. Noch ist die User Experience etwas holprig. Gerald Schönbucher, der Chef von Real Digital, ist jedoch überzeugt, dass das Konzept stimmt und sucht bereits nach dem nächsten Standort.
Erste Supermärkte verbannen Feuerwerk aus dem Sortiment. Marktleiter sprechen von Umweltschutz, Hersteller von einer Scheindebatte. Ob der Böller-Boykott zum Trend wird, entscheidet sich wohl nächstes Jahr.
Auch wenn Aldi, Lidl und Co. zu Weihnachten wieder mit preiswertem Champagner und Delikatessen locken: Zum Fest geben im Lebensmittelhandel die Supermärkte den Ton an. Aus einem einfachen Grund.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos