Bahlsen baut seine Führung erneut um. Damit will der Kekshersteller auch eine neue Strategie in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden, hieß es am Dienstag aus der Firmenzentrale in Hannover. Bahlsen will für die Transformation einen "Chief Culture Officer" und einen CMO installieren.
Im Jahr 2019 verzeichnete Mercedes-Benz im PKW-Segment mit 2,3 Millionen ausgelieferten PKWs einen Absatzrekord. Knapp ein halbes Jahr später kündigte der Daimler-Vorstandsvorsitzende Ola Källenius einen Strategiewechsel mit einem größeren Schwerpunkt im Luxussegment an. Doch dieser könnte für die Marke Mercedes gefährlich werden.
Nicole Zimmermann arbeitet von Denver aus als Head of Customer & Marketing Global Payments bei Western Union. Im Interview spricht sie über ihre Rolle als weibliche Führungskraft, digitale Transformation und das rund 150 Millionen US-Dollar schwere Marketingbudget des Anbieters für Bargeldtransfers.
Lego verlagert seinen Schwerpunkt auf Märkte wie China und Indien. Im Mittelpunkt der Strategie steht der stationäre Handel. Damit steht der Spielzeughersteller exemplarisch für europäische und US-amerikanische Marken, die ihre Zukunft in Schwellenländern sehen.
Marktentwicklung und hausgemachte Probleme führten Märklin in die Insolvenz. Mit konsequenter Neuausrichtung von Marketing und Vertrieb gelingt es dem neuen Eigentümer, der Simba-Dickie-Gruppe, die Marke zu modernisieren und das Image zu verbessern.
Einige Strategien, mit denen neue Probleme aufgespürt werden können, haben die Autoren Gordon Euchler (BBDO), Nils Liedtke (McKinsey) und Nils Haseborg (Bridgehouse) bereits im ersten Teil der Strecke „Mut zur Herausforderung“ verraten. Jetzt gehen sie noch einen Schritt weiter und legen konkrete Merkmale fest, die ein „gutes“ Problem ausmachen.
Es passiert immer wieder: Eine spektakuläre Idee begeistert eine Community – obwohl vieles gegen ihre Realisierung spricht. Das jüngste Beispiel für Visionsmarketing, der Hyperloop, ist so erfolgreich, dass er womöglich tatsächlich gebaut wird.
Adidas setzt im Marketing auf Metropolen und will in sechs Großstädten weltweit Sport-Communitys aufbauen und Sportevents veranstalten. Der Großteil des Budgets von etwa 2,5 Milliarden Euro wird auf diese Städte aufgeteilt. Auffällig: Der Konzern aus Herzogenaurach setzte keine deutsche Stadt auf die Liste. Media-Experte Thomas Koch kann diesen Schritt nicht nachvollziehen und übt harsche Kritik.
Von Toyota Yaris über Bosch Ixo bis hin zu Müller Froop: Die Namensagentur Nomen hat rund 1 800 Namen im Markt kreiert. Sybille Kircher, Geschäftsführerin in Düsseldorf, über die Probleme der Digitalisierung, die kreativen Prozesse der Namensfindung, Lkw-Fahrer und Müllverbrennungsanlagen
Wegen Corona sollen Unternehmen noch mehr Homeoffice möglich machen. Die Bundesregierung erhöht nun den Druck durch eine entsprechende Verordnung. Theoretisch sind auch Bußgelder möglich. Kritiker warnen vor zu viel Bürokratie. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos