Sonos war bereits Mitte des vergangenen Jahrzehnts ein Pionier bei drahtlos vernetzten Lautsprechern. Nun sieht der Anbieter sein Geschäft von Google und Amazon bedroht und zieht vor Gericht. Die Firma aus Kalifornien traut sich aber nicht, gegen beide Tech-Giganten auf einmal zu kämpfen.
Bei der Nutzung von Sprachassistenten sind verschiedene datenschutzrechtliche Beschränkungen zu beachten. "Der Einsatz solcher Systeme ist in datenschutzkonformer Weise möglich; das Datenschutzrecht stellt aber Gestaltungsanforderungen, die zu beachten sind", erklärt Dr. Flemming Moos, Fachanwalt für IT-Recht.
Berliner Sicherheitsforscher haben nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" Sicherheitslücken in dem Freigabeprozess von Apps für smarte Lautsprecher von Amazon und Google aufgedeckt.
Stefan Rymar glaubt an die zunehmende Relevanz von Sprache im Alltag sowie im Marketing der Zukunft. Doch der CEO der Hamburger Agentur Elbkind Reply legt im Interview auch den Finger in die Wunde: Viele Marken würden Voice-Anwendungen noch nicht verstehen und es gebe nur wenige vergleichbare KPIs.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Amazon verbündet sich mit einer Reihe von Hifi-Spezialisten, Softwareherstellern und anderen Unternehmen, um die reibungslose Zusammenarbeit mehrerer Sprachassistenten zu ermöglichen. Auffällig dabei: Die größten Konkurrenten bei sprachgesteuerter Software – Apple, Google und Samsung – sind erstmal nicht dabei.
Konzerne wie Apple, Google und Amazon haben bei ihren Sprachassistenten wie Siri oder Alexa Mitschnitte anfertigen und auswerten lassen. Das hatte zu einer Welle der Empörung geführt. Nun hat Apple als erstes Unternehmen angekündigt, die Nutzer vorher um Erlaubnis zu fragen.
Tech-Konzerne demonstrierten gern, wie gut ihre Software menschliche Sprache verstehen kann. Dabei blieb jedoch im Dunklen, wie sehr die Technik noch darauf angewiesen ist, dass Menschen sich die Aufnahmen anhören. Jetzt kommt heraus, dass auch Facebook keine Ausnahme war.
Amazons Sprachassistent "Alexa" verfügt über ein Elefantengedächtnis. Die Aufzeichnung der Sprachbefehle und die Speicherung in der Cloud wird von Datenschützern kritisch gesehen. Ein Gutachten des Bundestags wirft nun neue Fragen auf.
Amazons Alexa ist nicht nur Meteorologin, DJane und Sekretärin, sondern auch Verkäuferin. Denn oft wird vergessen, dass Amazon in erster Linie ein Händler ist. Haben die smarten Lautsprecher das Potential, die Welt des deutschen Einzelhandels umzukrempeln? Roger Niederer, Head Merchant Services von SIX Payment Services, macht den Reality Check.
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos