Am Donnerstag trafen sich die 36 Profi-Clubs der Deutschen Fußball Liga (DFL), um das weitere Vorgehen in der Corona-Krise zu besprechen. Die Vereine streben den baldigen Neustart der Bundesliga und 2. Bundesliga an – bestenfalls im Mai. Aktuelle Fanstudien haben derweil analysiert, ob der Bundesliga-Start überhaupt Zuspruch finden würde – und welche Rolle Sponsoren einnehmen könnten.
Immer mehr Marken werben im E-Sports. Nicht alle Partnerschaften hatten dabei bisher durchschlagene Wirkung, wie eine aktuelle Erhebung zeigt, die absatzwirtschaft exklusiv vorliegt.
Nicole Zimmermann arbeitet von Denver aus als Head of Customer & Marketing Global Payments bei Western Union. Im Interview spricht sie über ihre Rolle als weibliche Führungskraft, digitale Transformation und das rund 150 Millionen US-Dollar schwere Marketingbudget des Anbieters für Bargeldtransfers.
Die Deutsche Telekom gehört zu der Handvoll Dax-Konzerne, die bereits in Partnerschaften im E-Sports und Gaming investiert haben. Das Engagement des Bonner Konzerns geht aber weit über eine klassische Partnerschaft hinaus: Die Telekom sicherte sich nun eine Beteiligung am renommierten deutschen Team SK Gaming.
Borussia Dortmund lebt als einer der mitgliederstärksten Fußballclubs der Welt von seinen Fans und deren Emotionen. Das spiegelt sich auch in der Vermarktung des Bundesligisten wider. Doch wie vereint der BVB sein fanzentriertes Leistungsversprechen „Echte Liebe“ mit Erlössteigerungen in der Vermarktung?
Die Milch & Zucker AG ist mit ihrer Marke Jobstairs in der Saison 2019/20 neuer Namenssponsor der Giessen 46ers aus der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL). Warum setzt eine Online-Jobbörse auf vergleichsweise analoges Marketing? Unternehmenschef Ingolf Teetz nennt im Interview die Gründe.
Adidas, Henkel, SAP – die Dax-Konzerne zählen in der Bundesliga zu den größten Sponsoren. Doch es gibt auch viele Mittelständler, die auf die Werbeplattform setzen. Ein Blick auf die größten Partner der Bundesliga zum Saisonstart 2019/20.
Am Wochenende startet die Bundesliga in die Saison 2019/20. Viele Unternehmen nutzen den Profifußball wieder als Werbeplattform, der größte Live-Rechtehalter Sky steigerte sogar seine Vermarktungserlöse. Doch Sky bekommt Konkurrenz vom Streamingdienst Dazn, der erstmals Live-Spiele der Bundesliga zeigt.
Seit dem vergangenen Wochenende rollt auch in der 2. Bundesliga wieder der Ball. Im zweiten Teil zum Saisonstart der drei deutschen Profifußball-Ligen hat absatzwirtschaft einen Blick auf die Sponsorenlandschaft der zweithöchsten Spielklasse geworfen.
Am vergangenen Wochenende war der Startschuss für die Saison 2019/20 im deutschen Profifußball. Den Anfang machte dabei die 3. Liga. Ein exklusiver Blick in die Partner- und Sponsorenstruktur der Spielklasse.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos