Prämie für E-Autos, Energiewende, "Green Deal" – die Zeiten scheinen günstig für die Hersteller von Solarmodulen. Steht die einstige Vorzeigeindustrie Ostdeutschlands vor einem neuen Boom?
Mit Blick auf die weltweit jährlich installierten Megawatt wächst kein Bereich der erneuerbaren Energien so schnell wie Solarstrom. Im sonnenreichen Nahen Osten und in Asien sind gewaltige Solarparks entstanden. Aber die Technologie stößt langsam an ihre Grenzen.
Die deutschen Emissionen mögen stagnieren, aber bei der Produktion sauberen Stroms ist Deutschland trotzdem Spitze. Erneuerbare Energien stiegen konstant an und liegen im ersten Halbjahr 2017 7,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Das passt gut, denn viele Deutsche akzeptieren nur Solarparks und Windanlagen in ihren Wohngebieten.
Die drohende Insolvenz des letzten großen deutschen Solarherstellers Solarworld ist kaum noch aufzuhalten. Die Produktion in Freiberg ruht vorerst. Da steht nun die Frage im Raum: Was tun? Und sind die Chinesen Schuld?
Die neuste Erfindung von Musk: Solardächer, die Strom produzieren, länger halten, Wetterbeständig sind, eine gute Isolierung haben und natürlich besser aussehen als ein normales Dach. Elon Musk stellte nun die Zukunft der Solar-Energie vor.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos