In China wurde der weltweit erste "Roboter-Restaurant-Komplex" eröffnet. Roboter übernehmen Bestellungen, das Kochen und das Servieren. Das Restaurant zeugt vom hohem Marktwert der chinesischen Robotikindustrie, die auch in der Corona-Pandemie hilfreich sein kann.
Groß, orange und hinter einem Schutzzaun - die Vorstellung der Deutschen von Robotern in der Arbeitswelt ist seit Jahren unverändert. Und so sehen nach wie vor 71 Prozent der Arbeitnehmer deren Einsatzgebiet vor allem in der Industrie, um gefährliche oder körperlich schwere Arbeiten zu verrichten. Aber mehr auch nicht.
Die Generation Z ist technikverliebt. Das macht diese jungen Menschen aber noch lange nicht zu rücksichtslosen Zeitgenossen, die keinen Wert auf menschliche Interaktion legen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Dell Technologies mit deutschen Schülern und Studenten.
Same Day Delivery oder Next Day Delivery – am liebsten flächendeckend. Das will Zalando und baut die Kooperation mit 600 stationären Läden aus. Außerdem testet der Modehändler im Logistikzentrum Erfurt zwei Roboter, die Mitarbeiter bei schwierigen Stow- und Pick-Aufgaben unterstützen sollen.
Die Roboterbaufirma Boston Dynamics hat am Dienstag wieder ein neues Video von ihrem Roboterhund SpotMini hochgeladen. Dieser „Hund“ tanzt zu „Uptown Funk“ und man stellt sich automatisch die Frage: Wie angsteinflößend sind solche Videos? Gibt es jetzt schon einen Roboter-Overload?
Ist es aufregend, spannend oder eher doch beängstigend? Der Roboter Atlas der Firma Boston Dynamics kann nun einige Dinge, die sonst eigentlich nur Menschen können. In einem neuen Video zeigen die Ingenieure, wie Atlas eine Plattform hochspringt, ohne viel Mühe. Seine Bewegungsabläufe gleichen dabei den menschlichen auf verblüffende Weise.
Smartphones aus Deutschland? Der Münchner Hersteller Gigaset probiert das im Münsterland aus. Damit sich das Experiment rechnet, müssen Roboter einen Großteil der Montage übernehmen.
So oder so ähnlich könnte man die teilweise vorhandene Katastrophenstimmung aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammenfassen. Der digitale Wandel und die damit verbundene Neuordnung des Arbeitsmarkts können einem schon angst und bange machen.
Angst und bange wird auch unserem Kolumnisten Tobias Spörer, weil es die Politik nicht schafft, die Menschen auf digitale Veränderungen vorzubereiten.
Können sich Personaler bald einen lauen Lenz machen? Roboter Vera, eine KI-basierte Software, rekrutiert heute schon Mitarbeiter. Das russische Start-up Stafory hat den Roboter erfunden und entwickelt ihn zurzeit weiter. So sollen die rund 300 Kunden auf den Geschmack gebracht werden, die erste Mitarbeiterauswahl Vera zu überlassen.
Es ist soweit: Autos fahren alleine. In Phoenix lümmeln die menschlichen Aufpasser bereits auf dem Rücksitz ihrer autonomen Waymo Shuttles. Vorne sitzt der Algorithmus und kräht fröhlich: „Guck mal! Kann ich alleine!“ Das aktuell leistungsfähigste Pilotensystem gehört Google/Alphabet: So haben die Waymo-Vans 2017 im Durchschnitt über 9.000 Kilometer ohne Fahrereingriff geschafft. Dem Roll-out in die Massentauglichkeit stehen jedoch die Ureinwohner der Stadt im Weg: die Fußgänger.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos