Der Chemiekonzern Bayern ist mit seiner folgenreichen Übernahme des umstrittenen Saatgutherstellers Monsanto nicht das erste Beispiel für eine schlecht geplante Akquisition. Es lauern die vielfältigsten Fallen bei der Integration zugekaufter Marken. Ein Kommentar von Jürgen Gietl.
Marken leben von Wiederholung, egal ob verbal oder visuell. So vermeldete kürzlich eine deutsche Werbefachzeitschrift: „Firefox killt ikonisches Logo“ und schon war die Aufregung groß. Sportartikelmarken wie Nike, Adidas, Reebok und Puma haben bis heute nichts an ihren Logos verändert. Nur eine dieser vier Marken veränderte kürzlich etwas grundlegend. Ist es Ihnen aufgefallen? Wissen Sie welche Marke es war?
Samsung versus Apple, Tchibo versus Nespresso, Easyjet versus Ryanair und Eurowings, Google versus Apple, Microsoft versus Apple, Borussia Dortmund (Opel) versus Bayern München, Burger King versus McDonald’s, Grazia versus Olivia, Mercedes Benz versus BMW: Immer wieder werden Markenduelle von Unternehmen inszeniert und zelebriert. Wichtig dabei ist ein kluges strategisches Vorgehen
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos