Xing hat seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Im ersten Halbjahr 2019 steigerte das berufliche Netzwerk seinen Gewinn um 22 Prozent. Das Wachstum steht im Zeichen der Umbenennung zur New Work SE.
Die Reputation könnte besser sein. Die Anforderungen an neue Mitarbeiter steigen. Der Arbeitsmarkt ist quasi leer gefegt. An vielen Fronten muss die Contact-Center-Branche gegen Personalmangel kämpfen: Anbieter entwickeln immer ausgefeiltere Strategien, um auch unter widrigen Rahmenbedingungen Mitarbeiter zu gewinnen.
Der Januar ist Hauptsaison für die Jobsuche, doch wie können sich Unternehmen in der Flut der Stellenanzeigen hervorheben? Was den Bewerbern wohl wichtig ist: Sie bewerben sich mehrheitlich auf Stellenangebote mit Gehaltsangaben. Die Nutzung der Gehaltsangabe wird auch immer mehr zum Verkaufsargument in der Stellenanzeige
Der jährliche Glassdor-Award für Mitarbeiterzufriedenheit wurde in Deutschland zum vierten Mal vergeben und zeichnet die 25 besten Arbeitgeber aus. Der Auswertung zufolge ist der Technologiekonzern SAP der beste deutsche Arbeitgeber. Wie sieht es in den anderen Ländern aus und welche Marken haben deutlich zu den Vorjahren verloren?
Die Arbeitswelt befindet sich in einem radikalen Umbruch. Neue Berufsbilder entstehen, bestehende verschwinden, die künstliche Intelligenz hält Einzug in alle Arbeitsbereiche. Das berufliche soziale Netzwerk XING hat gemeinsam mit dem Zukunftsforscher Peter Wippermann die wichtigsten Trends zur Arbeit von morgen formuliert.
Mittlerweile beschäftigen sich die Personalabteilungen immer intensiver mit dem Thema Influencer-Marketing: Reichweite und Authentizität der meist jungen Meinungsmacher sollen beim Nachwuchs das Interesse für bestimmte Berufe wecken. Die Polizei, auch schon auf Twitter Vorreiter der öffentlichen Dienste, macht das nun vor. Vor allem YouTube könnte dabei zukünftig zur digitalen Jobbörse werden.
Wer kann ein Unternehmen am besten nach außen vertreten? Der Influencer, der dafür bezahlt wird, oder der Mitarbeiter, der sich mit der Firma identifizieren kann? Im Panel bei der Social Media Week berichten die Marken Otto und Microsoft von ihren Erfahrungen mit Markenbotschaftern und eine Expertin schätzt die aktuelle Situation ein.
Eine neue Bewerbergeneration strömt auf den Arbeitsmarkt: selbstbewusst, top qualifiziert, ehrgeizig. Dank der guten Wirtschaftslage in Deutschland und dem demographischen Wandel sind sie keine Bittsteller mehr, sondern werden von Firmen geradezu umworben. Um Fachkräfte und High-Potentials optimal in Zeiten des Social Web anzusprechen, hat sich Inbound Recruiting als effektive Methode etabliert.
Unternehmen verpassen es durch fehlende Informationen über die eigene Firma, Fachkräfte für sich zu gewinnen. Ein Anfängerfehler, der aber anscheinend über alle Branchen hinweg verbreitet ist.
Die Gewinnung von neuen Mitarbeitern gestaltet sich heute ebenso schwierig wie die Suche nach neuen Kunden. Daher war uns das Thema eine Titelgeschichte wert.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos