Wie in jedem Jahr hat "Forbes" ein CMO-Ranking der 50 weltweit einflussreichsten Marketing-Entscheiderinnen und -Entscheider veröffentlicht. Darunter sind 2020 mit Jochen Sengpiehl von Volkswagen und Jens Thiemer von BMW auch zwei Deutsche.
In der 15. Auflage der von Kantar und WPP veröffentlichten Markenwertstudie "Brand Z" konnte der Onlinehändler Amazon seine Spitzenposition als wertvollste Marke der Welt verteidigen. Und wie haben die deutschen Marken abgeschnitten?
Das Marktforschungsinstitut puls hat Rankings von Marken erstellt, die die Deutschen weiterempfehlen und von Marken, die bei der Generation Z punkten. Geschäftsführer Konrad Weßner empfiehlt Markenverantwortlichen in seinem Gastbeitrag, sich an erfolgreichen Marken zu orientieren und gibt Tipps, wie sie das machen können.
Während Ceconomy (Mediamarkt, Saturn) das Retail-Media-Geschäft beerdigt, indem es seinen Digitalvermarkter einstellt, schießen bei Amazon die Werbeumsätze durch die Decke. Franz Jordan weiß warum. Seit Jahren hilft er Händlern und Marken, sich besser auf Amazon zu platzieren.
Jugendliche können nicht ohne WhatsApp, Snapchat und Instagram? Vielleicht. Am allerwenigsten können die 12- bis 19-Jährigen aber ohne ein anderes Onlineangebot: Youtube. Dazu kommt, dass sie auch nicht ohne ihre Lieblings-Accounts können. Spielzeugtester Ryan ToysReview, oder Rapper Jake Paul sind die Stars bei Youtube und verdienen sich eine goldene Nase.
Genauso digital wie die Millennials selbst müssen auch die Marken sein, über die sie sich unterhalten. Und das sind diese dann auch - das zeigt der aktuelle BrandIndex „Millennial Mentions“ der YouGov. Was allerdings schnell auffällt: Die Befragten zwischen 18- bis 34 Jahren beschäftigen sich nicht mit deutschen, sondern hauptsächlich mit amerikanischen Marken.
Auch im B-to-B-Bereich gewinnt Social Media immer stärker an Bedeutung. Doch welches Unternehmen ist erfolgreich unterwegs? Aufschluss gibt der „B2B Social Media Report 2017" von Brandwatch, der ThyssenKrupp zum Sieger kürt.
Die Menschen bleiben Marken gegenüber skeptisch. 75 Prozent erwarten von Marken, dass sie einen größeren Beitrag zu unserem Wohlbefinden und unserer Lebensqualität leisten, aber nur 40 Prozent glauben, dass Marken dies auch wirklich umsetzen.
Die jährliche Studie zum Anholt-GfK Nation Brands Index (NBISM) misst, wie insgesamt 50 Länder weltweit wahrgenommen werden. Sie zeigt nicht nur, welches Image ein Land derzeit hat, sondern auch, in welche Richtung es sich entwickelt. Während im Vorjahr acht der zehn am besten bewerteten Länder einen Punktegewinn verzeichneten, müssen 2016 alle Länder im Top 10 Ranking Einbußen hinnehmen
Die Gewinner des Gründerszene Wachstums-Ranking stehen fest Lesara, Gastro Hero und uberall gehören dieses Jahr zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen der Deutschen Digitalbranche und belegen die ersten drei Plätze.
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Gewerkschaften fordern klare Regeln. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos