Noch hat das Weihnachtsgeschäft gar nicht richtig begonnen, da lockt der Handel schon mit Sonderangeboten. Zahllose Rotstiftaktionen sollen am Black Friday die Kauflust der Verbraucher wecken. Doch die Sache hat ein paar Haken.
Was für Online-Händler in den USA und in Europa der Black Friday oder der Cyber Monday sind, ist für chinesische Händler der Singles' Day. Der große Tag der Rabatte fällt traditionell auf den 11. November – und übertraf in diesem Jahr schon früh alle Prognosen.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Ein Unternehmer aus Hongkong kassiert für Werbung mit dem Begriff "Black Friday" von deutschen Händlern eine Lizenzgebühr. Dagegen setzen sich Paypal, Puma und einem Dutzend weiterer Firmen zur Wehr. Am Donnerstag kommt es vor dem Bundespatentgericht in München zum Showdown.
Der Kunde ist ein scheues Wesen, und untreu noch dazu. Denn viele Menschen gehen beim Kauf nach Preis, nicht nach Marke. Daher geben Unternehmen viel Geld für Kundenbindung aus. Doch hilft die Dauerberieselung mit Reklame und Rabatten?
Black Friday und Cyber Monday – kaum zwei Tage polarisieren mehr im Handel. Für die einen sind sie ein echter Umsatzgarant: 1,7 Milliarden Euro setzten Händler, dem HDE zufolge, 2017 allein am Cyber Weekend um. Für die anderen sind sie hingegen vor allem eins: ein teures Ärgernis. Eine Analyse der Shopping-Community mydealz.de zeigt aber: Viele Probleme sind hausgemacht und ließen sich vermeiden.
Ein privates „Geschäftsessen“ oder die Urlaubsverlängerung auf Krankenschein – es gibt viele Wege mit denen man sich Vorteile ermogeln und damit auch oft ordentlich Geld sparen kann. Auf welche Tricks die Deutschen am häufigsten zurückgreifen, hat das Cashback-Portal Shoop.de in einer Umfrage unter 1.100 Teilnehmern herausgefunden.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Stille Nacht, teure Nacht: Jeder Vierte will 2016 aufgrund seiner finanziellen Situation weniger für Weihnachten ausgeben. Das ist das Ergebnis einer repräsentative Umfrage von RetailMeNot.
Das Fatale an Rabatt-Promotions und Gutschein-Aktionen ist: Sie sind schnell und einfach zu implementieren. Ob zu saisonalen Anlässen, als Neukunden-Aktion oder Treue-Boni – Gutschein-Aktionen werden als Marketinginstrument geradezu inflationär in Webshops als auch offline vorgenommen. Die Folge: Ermäßigungen werden für Kunden selbstverständlich
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos