Die Corona-Krise hat Deutschland immer fester im Griff. Mit der aktuell angeordneten Kontaktsperre ist die Bevölkerung in der Isolationsphase angekommen. Man befindet sich in einem mentalen Ausnahmezustand, der zwischen Angst und Hoffnung schwankt. Und genau hier können Marken nun einspringen.
Das Marktforschungsinstitut puls hat Rankings von Marken erstellt, die die Deutschen weiterempfehlen und von Marken, die bei der Generation Z punkten. Geschäftsführer Konrad Weßner empfiehlt Markenverantwortlichen in seinem Gastbeitrag, sich an erfolgreichen Marken zu orientieren und gibt Tipps, wie sie das machen können.
Engagieren sich Unternehmen heute für eine bessere Welt, ist die Kritik nicht weit. Beanstandet wird mit Vorliebe, dass Unternehmen nicht konsequent in allen Bereichen gut handeln. Aber: Braucht man in allen Bereichen eine weiße Weste, damit man das Recht erwirkt, sich für eine gute Sache einzusetzen? Was ist überhaupt gut? Und was ist gut genug? Eine Kolumne von diffferent-Geschäftsführer Jan Pechmann
Am 02.02.2020 startet Frank Dopheide seine neue Agentur human unlimited im Düsseldorfer Medienhafen. Achtung: Frank war zuletzt Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group und damit auch der oberste Boss der absatzwirtschaft. Wir sind also nicht objektiv. Sollte Ihnen dieses Interview deshalb irgendwie spanisch vorkommen: fragen Sie ihn einfach selbst dopheide@humanunlimited.de
Das Jahr 2019 war randvoll mit Trendthemen rund ums Marketing. Wir haben uns zwölf viel zitierte Schlagworte herausgepickt und geprüft, ob es sich dabei um Hype, Hybris oder Haltbares handelt. Die große Frage ist: Was bleibt uns 2020 und darüber hinaus erhalten?
Purpose – und immer wieder Purpose. Diesmal in Studienform von der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) gemeinsam mit der Strategieberatung Diffferent. Der Titel: „Von Buzz zu Business – Der Impact purpose-getriebenen Marketings“. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.
Viele Unternehmen sind in Sachen Stakeholder Value weiter, als alle (oft vor allem sie selbst) glauben. Was die internationale Purpose-Bewegung vom deutschen Mittelstand lernen kann und umgekehrt, erklärt unser Kolumnist Jan Pechmann.
Rolf Schrickel, der Chef der Düsseldorfer Kreativagentur Butter, erklärt in seinem Gastbeitrag, wieso auch Tütensuppe das Leben der Konsumenten bereichern sollte und wie es ein Unternehmen schafft, mit seinen Produkten und Marken relevant zu bleiben.
Menschen werden sich in Zukunft nur noch freiwillig mit Marken befassen – oder eben gar nicht mehr. Die Frage, die sich Marken automatisch stellen müssen, lautet: Was interessiert die Menschen eigentlich überhaupt noch? Und wie schaffen wir es, diese Interessen zu bedienen?
Marken mit Sinn sorgen nicht nur kurzfristig für ein Mehr an Aufmerksamkeit oder spontane Kaufentscheidungen. Purpose schafft stabiles und nachhaltiges Wachstum. Nur: was unterscheidet überzeugende Purpose-Brands von trittbrettfahrenden Trendsettern?
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos