Porsche zeigt in der April-Ausgabe der Zeitschrift "Fast Company" eine Anzeigenstrecke, deren digitale Verlängerung ein Hologramm über den Smartphone-Bildschirm zaubert. Cool, dachte sich der Tech-Journalist, zeigte die Innovation seinen halbwüchsigen Söhnen und erntete nur Gähnen. Ein Kommentar
Es ist ein Lance Armstrong-Moment: Tennis-Ikone Maria Scharapowa erlebt nach ihrem Geständnis, eine verbotene Dopingsubstanz eingenommen zu haben, einen dramatischen Absturz – auch in der Werbewelt. Ihre Sponsoren Nike, Porsche und TAG Heuer legten die Zusammenarbeit mit dem vermeintlich schönsten Gesicht des Tennissports binnen Stunden auf Eis. Die bestbezahlte Sportlerin der Welt verliert an einem Tag Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe
Zur besten europäischen Unternehmensmarke wurde beim diesjährigen Marketingpreis „Best Brands“ der Edel-Automobilhersteller Porsche gekürt. Zudem räumen in diesem Jahr Nivea, WMF und Amazon ab. Einen klaren Verlierer gibt es auch: VW
Welche Grundsätze gelten für die Markendehnung ohne den Kern zu beschädigen und wie lassen sich Nachhaltigkeit und SUV vereinen? Marken-Gipfel-Referent und Leiter Marketing Kommunikation bei Porsche Robert Ader im Interview.
Nun soll der Porsche-Chef Matthias Müller es also richten. Nach dem Rücktritt von Martin Winterkorn soll nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters Müller den Posten einnehmen. Das Gremium soll so entschieden haben und es am Freitag offiziell verkünden
Mit dem Macan (indonesisch für „Tiger“) hat Porsche neue Käuferpotenziale für sich erschlossen, obwohl sich Wettbewerber bereits in dem Segment der mittelgroßen „Sport Utility Vehicle“ (SUV) positioniert hatten. Die Stuttgarter sahen dennoch gute Chancen für den Macan, der als „sportlichster“ Vertreter in seinem Segment überzeugen sollte.
Die Gewinner des diesjährigen Marken-Awards stehen fest. Die Sieger wurden von einer hochkarätig besetzten Jury in einem aufwändigen, mehrstufigen Bewerbungsverfahren ermittelt. Durch die Preisverleihung führten die Radio- und Fernsehmoderatorin Sabine Heinrich und Christian Thunig, Mitglied der Chefredaktion absatzwirtschaft. Am Ende hatten BILD, Porsche und Vorwerk die Nase vorne.
Nach dem Lockdown sehnen sich viele Menschen danach, wieder ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Diverse deutsche Start-Ups arbeiten derweil an datenschutzkonformen Lösungen, um die Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter zu gewährleisten. Ein Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos