Die Corona-Pandemie hat den E-Commerce in der deutschen DIY-Branche beflügelt. Gleichwohl ist der Online-Anteil am Gesamtumsatz nach wie vor gering. Mano Mano, ein Onlinemarktplatz für DIY-Produkte, sieht darin eine Wachstumschance.
Der Sportartikelhändler verteilt die Online-Bestellungen künftig auf lokale Händler. Die zum Verbund gehörenden 900 deutschen Fachhändler sollen sich damit einen neuen Vertriebskanal erschließen. Das Bundeskartellamt sieht darin eine Chance, sich besser gegen Online-Riesen wie Amazon zu behaupten.
Die Einzelgesellschaft Otto wandelt sich seit gut drei Jahren vom monolithischen Distanzhändler zu einer Online-Plattform. Das erfordert Geduld und Fehlertoleranz bei den Machern, wie Sebastian Klauke, Konzern-Vorstand für E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures bei der Otto Group, im Interview in unserer Printausgabe vom März berichtet.
Erst der Schritt zum offenen Marktplatz, nun eine neu aufgestellte Vermarktungseinheit: Die Transformation der Otto Group zur Plattform im Wettbewerb mit Amazon geht weiter.
TikTok wächst brutal schnell. TikTok kommt aus China. TikTok hat eine sehr junge Zielgruppe. TikTok ist nicht Brand safe. Auf TikTok wird zensiert. Ist die Social-Media-Plattform also gut oder böse? Eine Bestandsaufnahme.
Airbnb stellt nach Kritik der EU-Kommission die Preise auf der Webseite transparenter dar. Die Wohnungsplattform war dazu bereits im Juli 2018 aufgefordert worden.
In wenigen Tagen geht der größte Shoppingtag des Jahres, der Black Friday Sale, in die nächste Runde. Millionen Shoppingfans warten auf den Startschuss zur beliebten Schnäppchenjagd. Vorsicht ist bei unseriösen Angeboten geboten, die im Netz herumschwirren.
Im Wettbewerb deutscher Login-Plattformen hat Verimi die Deutsche Bahn und Volkswagen als neue Partner gewonnen. Die Identitäts- und Daten-Plattform konkurriert in Deutschland mit der Allianz Net ID. Die will auf der Dmexco weitere Partner zur Unterstützung für den offenen Log-in-Standard Net ID bekanntgeben.
Die großen Plattformen YouTube, Facebook und Twitter müssen laut Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) vorgesehen, Halbjahresberichte vorlegen. Die sollen zeigen, wie das Gesetz wirkt, wie viele Inhalte gemeldet und wie viele Beiträge von den Unternehmen nach Gesetz tatsächlich gelöscht wurden. Die Zahlen divergieren stark. Nun wird die Kritik wieder lauter.
Mehr als die Hälfte aller europäischen Konsumenten kauft regelmäßig online ein. Nicht immer läuft alles perfekt. Jeder fünfte Verbraucher hatte schon Probleme beim Online-Shopping. Doch im starken Wettbewerb des Onlinehandels kann sich niemand unzufriedene Kunden leisten. Händler, die gutes Krisenmanagement vorweisen können, werden von den Kunden mit Treue belohnt. Entscheidend ist, Kunden dort abzuholen, wo sie ihre Beschwerden äußern.
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos