Die Personalisierung von Produkten ist zu einem der wichtigsten Trends im Einzelhandel geworden, durch den sich Markenhersteller ein neues Image verschaffen. Große Konzerne sind dabei genauso engagiert wie kleine Unternehmen oder Start-ups. Die Investitionen sind allerdings nicht zu unterschätzen.
Tarek Müller, Mitgründer und Co-CEO des Modeshops About You, über die individuelle Ansprache seiner Kunden: In zehn Jahren wird uns das, was wir heute Personalisierung nennen, lächerlich wenig erscheinen.
Frank Quiring, Member of the Board beim Rheingold Institut, über die Psychologie der Personalisierung: Warum viele Menschen maßgeschneiderte Produkte mögen – manche aber auch nicht.
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und es wird darüber diskutiert, wie die Technik einzuschätzen ist. Wo liegen Vorteile und welche Gefahren birgt die KI? In der aktuellen Snapshot-Umfrage geht es um die Emotionsmessung und welche Rolle sie für das Marketing spielen könnte. Möchten Kunden wirklich auf Grundlage ihrer Stimmung angesprochen werden?
Der deutsche E-Commerce ist weiterhin auf Wachstumskurs und setzte 2016 mit 39,6 Mrd. Euro 12 Prozent mehr als im Vorjahr um. Der stationäre Handel steht zunehmend unter Druck. Viele Händler sind gefragt, ihre Konzepte zu überprüfen. Volker Scharnberg, Sales Director von Mood Media, berichtet im Interview aus der Praxis. Welche Impulse sollten Unternehmen im Bereich Instore-Erlebnis auf breiter Fläche setzen?
Das Marketing sieht sich schon seit Längerem mit großen Herausforderungen konfrontiert: Der bewährte One-fits-all-Ansatz hat ebenso ausgedient wie das traditionelle Konzept des Push-Marketings. Es gilt, neue Wege einzuschlagen.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Nur wer seine Kunden bei ihren persönlichen Interessen, in ihrer konkreten Situation und möglichst an ihrem aktuellen Standort abholt, gewinnt heute noch ihre Aufmerksamkeit. ARITHNEA zeigt auf der dmexco 2016 an zwei Messeständen und in der Speakers’ Corner, wie Unternehmen ihre Kundenansprache erfolgreich personalisieren – Showcase inklusive.
Je breiter und tiefer das Sortiment eines Onlineshops ist, desto attraktiver ist der Shop für die Nutzer. Das führt in vielen E-Commerce-Branchen zu Sortimenten mit zehntausenden oder sogar hunderttausenden Artikeln. Herkömmliche Suchmaschinen und Kategoriensysteme stoßen dabei an ihre Grenzen – viele Artikel werden kaum einmal entdeckt
Im Business-to-Business-Commerce wird individueller Kundenservice immer wichtiger. Doch wie kann die Personalisierung eines B2B-Shops überhaupt gelingen? Das zeigen die folgenden fünf Tipps.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos