Das Berliner Start-up Hygh will "Außenwerbung für alle" ermöglichen und so Platzhirschen wie Ströer und Wall Decaux Konkurrenz machen. Die Pläne klingen ambitioniert: "Unsere Vision ist, jeden Pixel im öffentlichen Raum auf unserer Plattform anzubieten", sagt Hygh-Mitgründer Antonius Link im Interview.
Uber will künftig digitale Werbetafeln auf den Dächern von Fahrzeugen platzieren und greift damit wiederum Konzepte des klassischen Taxigewerbes auf. Das soll endlich die Wende für die berüchtigte "Geldverbrennungsmaschine" bringen.
Der Außenwerbedienstleister und Digitalvermarkter setzt seine Wachstumsstory fort und legt im ersten Halbjahr in allen Bereichen zu. Auch der Ausblick der Unternehmenschefs Udo Müller und Christian Schmalzl fällt positiv aus.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Was in Las Vegas passiert, bleibt in Las Vegas? Nun ja, dieses geflügelte Wort über Sin City hat sicher nur begrenzte Gültigkeit für das, was die CES in Las Vegas uns nun seit 50 Jahren – erstmalig fand sie übrigens 1967 in New York City statt – als Trends präsentiert! Allerdings werden es viele der ausgestellten Ideen nie in die globalen Märkte schaffen, weil sie die Massen-Relevanz zwar enthusiastisch beschreiben, aber keine Chance beim Konsumenten haben werden.
Der Impact Rating Point (IRP), ein neu entwickeltes Planungsmodell von Jost von Brandis, erlaubt die intelligente Aussteuerung der Werbewirkung für klassische Out-of-Home-Kampagnen. Der neue Ansatz berücksichtigt wesentliche Parameter, die für Werbewirkung entscheidend sind.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Den meisten ist das Kölner Unternehmen Ströer als Out-of-Home-Experte bekannt. Dabei hat sich der Konzern in den vergangenen drei Jahren in rasender Geschwindigkeit in ein Multi-Channel-Medienhaus verwandelt – so schnell, dass es selbst nicht hinterher zu kommen droht.
Während alle über digitales Marketing sprechen, setzt ein Karlsruher Startup auf analoge Erlebnisse. "store2be" will stationären Einzelhändlern ermöglichen, ihre Offline-Flächen an werbetreibende Unternehmen zu vermieten – und damit die Innenstädte retten. Im Interview erklärt Ko-Gründer Marlon Braumann die Idee dahinter.
Der ProSiebenSat1-Vermarkter SevenOne Media erweitert sein Portfolio um digitale Out-of-Home-Werbung. Dafür kooperieren die Unterföhringer mit dem Düsseldorfer Unternehmen Cittadino. Das neue Geschäftsfeld soll in einer eigenen Firma in München gebündelt werden
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos