Marketingverantwortliche stehen vor der Herausforderung, ihre Prioritäten und Organisationen einerseits auf ein breiteres Verständnis der Kundenbeziehung auszurichten und andererseits die eigenen Marketing-Prozesse auf ein höheres Effizienzniveau zu heben. Die Customer Experience Studie vom Deutschen Marketing Verband analysiert den Status quo und künftige Entwicklungen.
Die zweite, schlechte Idee von Facebook: Laut Informationen von CNBC hatte das soziale Netzwerk mehrere US-amerikanische Gesundheitseinrichtungen gebeten, anonymisierte Patientendaten zu teilen. Es ging um Daten wie Krankheiten und Medikationen – nicht um Namen. So wollte Facebook eigenen Angaben zufolge für eine bessere Versorgung von Patienten sorgen.
Das Thema Marke kommt heute in vielen Unternehmen zu kurz. Die gelernten Erfolgsmuster nach der Marken und Maßnahmen strategisch gesteuert und geplant werden müssen, stoßen in unserer schnelllebigen Welt immer öfter auf die Logik der Kurzfristigkeit. Dies kann insbesondere im Hinblick auf Mediaplanung und Kommunikation zu unerwünschten Effekten führen.
Klassische Managementformationen sind die meiste Zeit damit beschäftigt, sich selbst zu organisieren, anstatt sich ums Geschäft und die Kunden zu kümmern. Die Zukunft ist so nicht zu packen. Neue Organisationsstrukturen müssen her. Erfolgreiche Unternehmen sind für die Kunden ein Sehnsuchtsort – und für die Mitarbeiter ein Heimathafen.
Der deutsche Mittelstand wird nicht umsonst als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet. 99,6 Prozent aller Unternehmen in Deutschland gehören zum Mittelstand und sind die Triebfeder unserer Wertschöpfung. Doch auch diese Vormachtstellung gerät durch die digitale Revolution unseres gesellschaftlichen Lebens ins Wanken. Großkonzerne begegnen mit enormen Aufwand der vernetzten Zukunft und glänzen mit digitalen Geschäftsmodellen. Der Mittelstand ist nun im Zugzwang.
Die vorweihnachtliche Spendensaison läuft auf Hochtouren und Spendenorganisationen aus den verschiedensten Bereichen werben um die Aufmerksamkeit und Zuwendungen von Spendern. Dabei ist das Spendenaufkommen zu einem nicht geringen Teil abhängig vom Image der Spendenorganisationen. Bei den 18- bis 30-Jährigen ist die Deutsche Knochenmarksspenderdatei (DKMS) die beliebteste Wohltätigkeitsorganisation.
Der GemeinwohlAtlas stellt den Gemeinwohlbeitrag von 127 deutschen und internationalen Organisationen dar und bringt diese in eine Rangliste. Großer Sieger ist die Feuerwehr, die mit dem größten Gemeinwohlbeitrag auf Platz 1 landet. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen das THW und Weisser Ring. Und welche Unternehmen liegen weit vorne?
Bei den meisten Verbrauchern in Deutschland ist die fünfte Mobilfunkgeneration noch nicht angekommen, weil sie noch kein 5G-taugliches Endgerät haben. Das hindert die Verantwortlichen in der Politik nicht daran, schon heute die Entwicklung von 6G anzustoßen. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos