Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Stabwechsel bei Siemens, Datenschutz-Eklat bei H&M, EuGH-Urteil zu Online-Werbung für Arzneimittel sowie Googles Start in die 5G-Ära.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung großer Internetplattformen wie Facebook oder Google will das Bundeskartellamt verstärkt Ressourcen für kartellrechtliche Fragestellungen im E-Commerce aufwenden. Dies geht aus dem heute kürzlich veröffentlichten Jahresbericht 2017 hervor.
Der freie Journalist und studierte Volkswirt Torsten Kleinz schreibt über die Auswirkungen von Online-Werbung. Im Vorfeld seines Auftritts bei der re:publica hat Kleinz mit der absatzwirtschaft über die Entwicklungen in der Werbebranche gesprochen und warum der Preiskampf ein Ende haben muss.
Gute Nachrichten für die Digitalwirtschaft zum Start der Dmexco: Der Online-Vermarkterkreis (OVK) hat seine Wachstumsprognose für die Web-Werbeausgaben bestätigt. Sie steigen um sieben Prozent auf 1,91 Milliarden Euro. Erster Höhepunkt des Kongress-Programms der digitalen Leitmesse, war das Gespräch zwischen Martin Sorrell und Twitter-CEO Jack Dorsey mit einem eindringlichen Appell des WPP-Chefs.
John Nardone ist CEO von Flashtalking und Ad Tech-Pionier der ersten Stunde sowie einer der Mitgründer des Internet Advertising Bureaus (IAB). Im Interview mit asw spricht er über die Zeitreise des digitalen und datengetriebenen Marketings. Neben dem Blick zurück hat er auch eine sehr dezidierte Meinung zu Entwicklungen, die dieser Markt erfahren wird.
Googles Werbenetzwerk rund um die Videoplattform YouTube erfährt gerade einen Boykott durch internationale Marken. Auch für deutsche Marketingexperten ist es vorstellbar, Budgetkürzungen vorzunehmen. Das ergibt eine aktuelle Trendumfrage der Agentur Frau Wenk.
Online-Werbung scheint alle zehn Jahre einen Wechsel zwischen Gestalten und Verwalten zu vollziehen. Nach zehn Jahren des Verwaltens kündigt sich nun ein erneuter Paradigmenwechsel an.
Für den Piratenpolitiker Patrick Breyer war das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Speicherung dynamischer IP-Adressen ein herber Rückschlag: Die Richter fordern die Lockerung des Speicher-Verbots. Welche Konsequenzen das für den Datenschutz und die Online-Werbung hat, erläutert Rechtsanwalt Matthias Bergt.
Online-Werbung erreicht immer weniger ihre Ziele. Die Verbraucher sind genervt. Laut der aktuellen Studie „Connected Life 2016“ von Kantar TNS ignorieren in Deutschland inzwischen 38 Prozent der Onliner aktiv Werbung im Internet und auf Social Media Kanälen. Die Studie zeigt aber auch: Der Besitz von Smartphones steigt, die Nutzung von Desktop sinkt und Instagram wird mehr und mehr genutzt.
Wegen Corona sollen Unternehmen noch mehr Homeoffice möglich machen. Die Bundesregierung erhöht nun den Druck durch eine entsprechende Verordnung. Theoretisch sind auch Bußgelder möglich. Kritiker warnen vor zu viel Bürokratie. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos