Viele Händler haben in diesem Jahr früher als sonst damit begonnen, mit Rabatten zum Black Friday zu werben. Doch ob das reicht, die Kauflust der Kunden wie in den Vorjahren anzustacheln, ist angesichts der Corona-Pandemie ungewiss.
Große Shopping-Tempel und Online-Händler machen den kleineren Läden zu schaffen, die Corona-Krise hat die Lage verschärft. Nun bläst Wirtschaftsminister Peter Altmaier zur Rettung der Stadtzentren. Es mangelt nicht an Ideen – bisher aber an einem echten Konzept.
Die Corona-Pandemie hat den Handel durcheinander gewirbelt. Ein halbes Jahr nach der Wiedereröffnung der Geschäfte zeichnen sich Gewinner und Verlierer ab. Überraschend ist, wie sich das Virus auf viele Toplagen in den Innenstädten auswirkt.
Die mit dem Online-Einkauf verbundenen CO2-Emissionen könnten bis 2030 um 30 Prozent steigen. Doch trotz wachsendem E-Commerce und damit verbundenem höherem CO2-Ausstoß können Unternehmen nachhaltig agieren und davon profitieren.
Wir befinden uns im Jahr 2019 nach Christus. Der gesamte Modehandel in Deutschland wird von der Online-Konkurrenz gebeutelt ... Der gesamte Modehandel? Nein! In Outlet-Centern klingeln trotz Zalando, Asos und Co. die Kassen.
Im Internet Klamotten oder Elektronik bestellen und dann nach Hause schicken lassen: Für viele Menschen ist das Shopping-Standard. Dumm nur, wenn man gar nicht zu Hause ist, wenn der Paketbote klingelt. Doch die Branche tüftelt an unkomplizierten Wegen zum Kunden.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
China ist internationaler Vorreiter, wenn es um den Einsatz digitaler Technologien geht, im Handel halten neue Vertriebswege wie Social Shopping Einzug. Das hat auch in Deutschland Auswirkungen.
Seine Online-Bestellung gleich nach Hause geliefert zu bekommen, ist zwar auf den ersten Blick bequem. Doch es ist für den Handel teuer und für die Kunden oft gar nicht so praktisch wie erhofft. Immer mehr Händler versuchen deshalb etwas anderes.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos