Einst Nische, heute fast ein Muss für nachhaltig orientierte Konsumenten: Maria Spilka, Gründerin von Mädchenflohmarkt, über Anfänge und Veränderungen im Online-Secondhand-Handel und ein großes Rebranding-Projekt.
In den Laden gehen, anprobieren, mitnehmen – so einfach haben es Kunden unter Corona-Bedingungen nicht immer. Für Deutschlands größten Online-Modehändler Zalando wirkt die Krise deshalb wie ein Turbo. Zusätzlich zum Wachstum im Jahr 2020 wird ab 1. April erstmals eine Frau im Vorstand der Berliner Firma sein.
Während der Corona-Lockdowns haben die Menschen in Deutschland deutlich weniger konsumiert als zuvor. Doch wohin ist das nicht ausgegebene Geld stattdessen geflossen?
Blumen, Dünger, Rasenmäher – die Deutschen haben noch nie so viel Geld für Garten und Balkon ausgegeben wie 2020. Die Branche spricht von einem auf lange Sicht nicht zu schlagenden Rekord. Vor allem Baumärkte und Gartenbaubranche profitieren.
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.
Die Pandemie hat den E-Food-Markt hierzulande belebt. Experten raten jedoch: Um den Erfolg zu verstetigen, müssten Händler ihr Geschäftsmodell insgesamt verändern. Als Vorbild könnte der junge Bremer Omnichannel-Anbieter My Enso dienen.
Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. So schreibt es das Gesetz vor. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld. Was bedeutet das für den gesamten Online-Lebensmittelhandel?
Viele Einzelhändler haben ein viel zu optimistisches Bild davon, wie sich Verbraucher nach der Corona-Pandemie verhalten werden. Darum bereiten sie sich falsch vor – und drohen noch weiter an Relevanz zu verlieren.
Die Corona-Pandemie hat den E-Commerce in der deutschen DIY-Branche beflügelt. Gleichwohl ist der Online-Anteil am Gesamtumsatz nach wie vor gering. Mano Mano, ein Onlinemarktplatz für DIY-Produkte, sieht darin eine Wachstumschance.
Viele Verbraucher nutzten am Dienstag die vorläufig letzte Chance noch Geschenke einkaufen zu gehen. Dennoch ist das Weihnachtsgeschäft für viele Händler ein Fiasko. Denn im Vergleich zum Vorjahr klingelt viel weniger Geld in den Kassen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos