Einzelhändler versuchen, den Kunden für die optimale Ansprache in physische oder digitale Kanäle zu zwingen. Die US-amerikanische Kette Target geht nun mit Hilfe einer Design-Firma einen neuen Weg: Mit dem Prinzip "Harmonic Retail" wollen sie das traditionelle Retail-Modell umkehren, das im Laden beginnt und mit E-Commerce weitergeht. Ist das die ersehnte Rettung des Einzelhandels?
Absolute Transparenz, Fälschungssicherheit und Datenhoheit: Die Blockchain könnte viele Ökosysteme revolutionieren. Auch das Marketing? Dieser Frage geht unsere Autorin Julia Wadhawan in der Titelgeschichte nach. Dabei stellt sich heraus: Die Technologie ist noch unreif. Aber die Perspektiven sind verheißungsvoll.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Eine neue Studie zeigt, dass Händler sich zu wenig an das veränderte, zunehmend digitaler werdende Einkaufsverhalten der Konsumenten anpassen und an den falschen Stellen investieren – und das weltweit.
Das Einkaufserlebnis der Konsumenten hat sich in den letzten 20 Jahren im Zuge der Digitalisierung drastisch verändert. Heute können Shopper kaufen, wo und wann sie wollen: klassisch im Geschäft, Zuhause vor dem Laptop, unterwegs mit dem Smartphone oder seit neuestem per Knopfdruck mit dem Dash-Button. Mobilität und Digitalisierung bieten dem Handel so immer mehr Touchpoints. Diese zu kennen ist für Unternehmen, die sich erfolgreich in der neuen Omnichannel-Welt positionieren wollen, essentiell.
Klassische Print- oder TV-Werbekampagnen sind passé. Wer heute eine bestimmte Zielgruppe ansprechen will, muss sich anderer Kanäle und Tools bedienen. Der Grund: Verbraucher haben neue Ansprüche an die Unternehmen
Das schwedische Möbelhaus Ikea befindet sich auf dem Weg vom stationären Händler zum Omnichannel-Anbieter, der den Einkauf überall möglich macht. Im absatzwirtschaft-Interview erläutert Heiko Klauer, Country Marketing Manager bei Ikea, die Omnichannel-Strategie des Möbelhauses
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos