Der Kurznachrichtendienst hat eine unerlaubte Weitergabe von Daten eingeräumt. Dadurch haben Werbekunden von Twitter ohne Einverständnis des Nutzers die Information bekommen, wo und wann er Anzeigen angesehen hat. Der Konzern entschuldigt sich.
Die Tage des Online-Targetings, wie wir es bislang kannten, sind gezählt. Wenn unsere Kinder in einer fernen Zukunft das große Buch der Tech-Geschichte der Menschheit in die Hand nehmen, werden sie über 2018 lesen, dass es das Jahr war, in dem viele Verbraucher erstmals ein Bewusstsein für den Wert der eigenen Daten entwickelten.
Konzerne wie Google, Facebook und Twitter vertreiben Apps und Services kostenlos und dafür sammeln diese Unternehmen Nutzerdaten, um mit deren Hilfe effektivere Werbung schalten zu können. Nun hat sich Tim Cook in Washington gegen die Datensammlung ausgesprochen, berichtet "The Verge".
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos