Arjan Sissing führt seit 2013 die Marken der Deutschen Post DHL Group. Im Interview erklärt er, wie Corona zum "Digitalisierungs-Booster" für den Konzern wurde und warum die DHL mit einem Tiktok-Account wartet. Zudem bezieht Sissing Stellung: zum Facebook-Werbeboykott, zum Umdenken im Sportsponsoring mit Ausstiegen bei Clubs wie Bayern München, zu den Investitionen in den Esports-Markt und zu Verpflichtungen für die Marke in Zeiten von sich wandelnden Kundeninteressen.
In manchen Mietshäusern steht direkt unter den Briefkästen ein Mülleimer – für Werbeprospekte. Verschwendung, findet die Deutsche Umwelthilfe. Und schlägt vor: Wer Werbung will, soll das auch deutlich machen. Das finden nicht alle gut.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Die EU hat es beschlossen, nun setzt Deutschland es um: Die Bundesregierung will mit einem ganzen Paket neuer Regeln dafür sorgen, dass weniger Abfall entsteht und mehr wiederverwertet wird. Der Abschied vom Plastikstrohhalm gehört ebenso dazu wie neue Pflichten für Händler. Ein Überblick.
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung: Viele Umweltschäden, die die Landwirtschaft verursacht, werden bislang bei den Lebensmittelpreisen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Täte man es, würden die Preise für Fleisch, Milch und Käse explodieren.
Wir haben die Vertreterinnen und Vertreter der Gewinner des Marken-Award 2020 zum Gespräch gebeten. Heute: Warum Markus Wiesböck, Gründer und Geschäftsführer von Grüezi bag, unermüdlich neue Schlafsäcke konzipiert und dabei keine externen Geldgeber will.
Nachhaltigkeit nur bei den Kunden? Wieviel CO2 die eigene Branche produziert, kümmerte die meisten deutschen Marketer bisher offenbar wenig. Die Münchner Serviceplan Gruppe zeigt, dass es auch anders geht – andere Agenturen werden ebenfalls zunehmend aktiv.
Schon zum 1. Januar könnte es in der Europäischen Union eine neue Plastikabgabe geben - um Abfallberge zu bekämpfen und die Kassen des Staatenbündnisses zu füllen. Der Plan trifft auf Widerstand aus der Wirtschaft. Doch Umweltschützer sehen darin einen wichtigen Schritt.
Wir haben die Vertreterinnen und Vertreter der Gewinner des Marken-Award 2020 zum Gespräch gebeten. Heute: Wie Reinhard Schneider, Inhaber von Werner & Mertz, mit der Marke Frosch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft demonstriert – und was es den Verbraucher kosten darf.
Apple-Originalteile für das iPhone waren in Europa bisher nur für wenige autorisierte Service-Partner zugänglich. Jetzt sollen kleine Werkstätten sie auch hier bekommen können. Die Ankündigung fällt in eine Zeit, in der in Europa immer stärker über die ökologischen Folgen der Digitalisierung diskutiert wird.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos