Der Kulturbetrieb muss in der Krise kreative Wege gehen. Berliner Rapper haben ihr Video als Werbefläche verkauft. Ein ungewöhnlicher, aber erfolgreicher Marketingkanal.
Hintergrundmusik ist heute in Supermärkten und im Modehandel allgegenwärtig. Sie wird eigens für Händler produziert, soll eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und das Geschäft ankurbeln. Die beiden größten Discounter sehen das anders.
Aldi Nord setzt seit diesem Jahr auf Sportsponsoring. Bereits 2018 schloss der Discounter einen Vertrag mit dem Musikfestival „Deichbrand“. Was es mit den Engagements auf sich hat, erklärt Marketing-Geschäftsführer Kay Rüschoff im Gespräch mit absatzwirtschaft.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Das Musikgeschäft wird zunehmend von Streaming-Anbietern dominiert. Besonders Künstler und Musiklabels leiden unter diesem neuen Machtverhältnis, sehen sie doch insbesondere von Youtube kaum einen Cent für ihre Werke. Bitfury will die wachsende Diskrepanz zwischen Kreativindustrie und der Plattformökonomie bekannter Streamingplattformen mithilfe einer Blockchain-Technologie verringern. Wie das gehen soll, haben wir Gründer und CEO Stefan Schulz gefragt.
Streaming greift nicht nur die TV-Sender an, sondern hat sich auch fest in der Musikbranche etabliert. Früher war das unvorstellbar, überall Musik hören zu können. Teenager verbrachten einst unzählige Stunden in Plattenläden, um neue Alben zu entdecken. Doch dann kam das Internet, das die Musikindustrie komplett umkrempelte. Spotify hat einiges dazu beigetragen und ist nun schon 10 Jahre am Markt.
Wer seine Marke inszenieren will, braucht mehr als Bilder. Er braucht den perfekten Sound. Den findet man jetzt per Algorithmus. Aktuell gibt es auf dem europäischen Markt jedoch nur zwei marktreife Produkte, die diese automatisierte Auswahl leisten können: den ABC-DJ-Algorithmus und den Sonic-DNA-Algorithmus.
Seit über 30 Jahren ist sie eine der meistfotografierten und meistdiskutierten Frauen der Welt: Madonna. Nun wird die Queen of Pop 60 und scheint noch lange nicht müde von ihrem Erfolg zu sein. Was zeichnet die Künstlerin wirklich aus?
Stars suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Attraktivität und Reichweite zu steigern und ihr Geld zu vermehren. Vermarktung steht damit ganz oben auf der Liste. Keine weiß besser wie das geht, als Beyoncé. Die Sängerin und Geschäftsfrau hat beim größten Musikfestival Coachella am Samstag einen historischen Auftritt hingelegt. Sie war die erste farbige Frau, die das Festival als Hauptdarstellerin eröffnete. Was man von ihr lernen kann.
Große Marken brauchen Emotionalisierung. Aber auch Mittelständler vergessen, dass ihre Marke aufgewertet werden kann, wenn man eine Verbindung zum Kunden schafft. Wie können Unternehmen Branded Content mit Musikstars umsetzen? Ein gutes Beispiel: Der mittelständische Stromversorger EnivaM, der auf Musikkampagnen für seine Marke setzt.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos