Die Deutschen gelten als bargeldverliebt. Wenn dem so ist, dann stirbt die Liebe allmählich. Fachleute erwarten eine rasante Beschleunigung des Trends zum elektronischen Bezahlen.
Vier Jahre nach dem Start von Apple Pay in den USA ist der Dienst nun auch hierzulande verfügbar. Nach Google setzt damit das zweite große US-Unternehmen auf Mobile Payment. Wie das System funktioniert und wie sicher die Daten der Nutzer sind, beantwortet die absatzwirtschaft.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Wer die Berichterstattung für die internationale Tech-Szene in deutschen Medien verfolgt, könnte meinen, dass es neben Facebook, Apple, Google und Amazon keine globalen Trendsetter gibt. Tu-Lam Pham hält das für einen schwerwiegenden Irrtum und sieht vor allem das Reich der Mitte auf dem Vormarsch. "
Es scheint so als wäre es das fortschrittlichste Land der Welt: Schweden besitzt am wenigsten Bargeld und im Einzelhandel werden nur 30 Prozent der Geschäfte mit Bargeld abgewickelt. So berichtet es der heimische Handelsverband. Die Folgen wurden nun vom Nationalen Institut für Wirtschaftsforschung der schwedischen Regierung beleuchtet. Gerade die ältere Bevölkerung wird durch bargeldloses Bezahlen diskriminiert.
Es herrscht Unwissenheit über neue Bezahlverfahren in Deutschland: Für knapp zwei Drittel der Deutschen sind mobile Bezahllösungen noch keine Alternative. Ein Fünftel ist zwar grundsätzlich offen dafür, zögert aber noch - vor allem aus Mangel an Informationen. So ist das Mobile Payment noch kaum verbreitet, aber es hat großes Potenzial.
Ab dem 13. Juli 2017 können Kunden erstmals an teilnehmenden Shell Tankstellen in Hamburg und Berlin ihren Kraftstoff direkt an der Zapfsäule mit ihrem Smartphone bezahlen. Dabei kooperiert Shell mit dem etablierten Bezahldienstleister PayPal. Der deutschlandweite Rollout von SmartPay im Shell Tankstellennetz ist für das vierte Quartal 2017 geplant.
Innovative Mobile-Payment-Systeme haben in Deutschland einen schweren Stand – zu gering der Mehrwert, zu hoch der Aufwand. Gestalten also die Kreditkartenanbieter die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens? Oder haben auch disruptive Start-ups eine Chance?
Die Bundesregierung meint es mit der Unterstützung von Fintechs ernst. Gerade hat Finanzstaatssekretär Jens Spahn bekannt gegeben, dass die Regierung an der Errichtung eines Fonds arbeitet, der speziell jungen Unternehmen in der Wachstumsphase helfen soll. Spahn im Interview mit dem FintechInsider, der Publikation der newskontor GmbH
An Freunde Geld verschicken, Onlineeinkäufe schnell erledigen, das Smartphone für eine Transaktion nutzen, Ratenzahlungen vereinbaren: Mit Paypal lassen sich schnell und einfach die kleinen Probleme des Alltags aus dem Weg schaffen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos