Gerade beim Thema Purpose ist Top-Down-kommuniziertes Storytelling nicht mehr zeitgemäß: Nur wenn Mitarbeiter partizipativ eingebunden werden und die Purpose-Strategie handlungsorientierte Leitplanken gibt, hat das auch nachhaltige Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Eine Replik von Strategieberater Ingo Rütten.
Er ist für seine klare Markenstrategie, einen modernen Führungsstil und die Einbindung der Digitalisierung bekannt und wurde deswegen nun in München zum „CMO of the Year“ gekürt. Karsten Kühns ambitionierte Ansatz hat sich nun ausgezahlt: Der oberste Marketer der Baumarkt-Kette Hornbach erhielt den Titel in München.
Immer wieder neue Kanäle, Instrumente und technische Entwicklungen: Im digitalen Marketing ist es nicht immer einfach, den richtigen strategischen Ansatz zu finden. Die entscheidenden Themen, Trends und Köpfe gibt es auf der dmexco 2017.
Als größte Marketing-Herausforderung identifizieren zwei Drittel der für eine Studie Befragten die Traffic- und Lead-Generierung. Der Erstkontakt mit potenziellen Kunden ist dabei die größte Hürde. Auf Rang zwei: der Nachweis des Return on Investment (ROI). Er wird von 43 Prozent der Marketer als schwierig empfunden.
Die „Customer Journey“ ist in aller Munde. Eine klare Definition des Begriffs hat sich jedoch noch nicht etabliert. Viele CEOs und CMOs sind bei diesem Thema aktuell noch unsicher – gleichzeitig geben 89 Prozent der Unternehmen laut Gartner an, dass die Customer Experience ihr wichtigstes Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb werden soll. Zeit also für eine kleine Aufklärung
Eine oder sogar DIE Marketingnachricht der vergangenen Woche war, dass Nokia wieder in den Markt für Mobiltelefone beziehungsweise Smartphones einsteigen wird. Dazu hieß es etwa auch auf absatzwirtschaft.de: „Das Comeback der Woche: Nokia ist wieder da“
Einst war Deutschland als Service-Wüste berüchtigt. Kunden galten als Bittsteller, wenn nicht gar als Störenfriede. Entsprechend wurden sie abgefertigt. Heute stehen die Kunden im Mittelpunkt – sagt das Marketing. Merken die Kunden das?
Die Menschen in Deutschland beneiden ihre Freunde und Nachbarn am ehesten um Geld, Immobilien und häufiges Reisen. Mehr als 36 Prozent der für eine Studie befragten Erwachsenen haben erklärt, auf andere Personen neidisch zu sein
Unternehmen sind häufig näher an der Planwirtschaft als an der Marktwirtschaft. Denn mit dem Drang, alles akribisch zu planen, entfernen sie sich meilenweit von Marktrealitäten
Mit einer neuen Serious Gaming-App vermittelt die Management-Beratung The Boston Consulting Group (BCG) Business-Strategien. Der Anwender schlüpft in die Rolle des Besitzers eines Limonaden-Stands in New York City. An verschiedenen Standorten muss er sich gegenüber seinen Wettbewerbern behaupten.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos