Die Corona-Krise konnte das Vertrauen der Konsumenten in Markenqualität offenbar nicht erschüttern. Der aktuellen Studie "Trusted Brand 2021" zufolge betont jeder fünfte Befragte, dass er in dieser Krisensituation häufiger zu bekannten, vertrauten Marken und Produkten gegriffen hat als davor.
Kantar hat zum vierten Mal die 50 wertvollsten deutschen Marken ermittelt. Im "BrandZ Top 50 Germany 2021"-Ranking der Markenberatung steht SAP erneut vor der Deutschen Telekom an der Spitze. Dahinter gab es einen Positionswechsel zwischen BMW und Mercedes-Benz.
Die Automobilindustrie ist im Umbruch, Reifenhersteller und Autovermietungen wurden schwer von der Corona-Krise getroffen. Die herausfordernden Marktbedingungen haben die Werte vieler Marken zum Teil deutlich sinken lassen.
Apple ist laut "Brand Finance Global 500 2021" zurück an der Spitze der wertvollsten Marken der Welt. Auch die Deutsche Telekom konnte mit ihrem höchsten Markenwert in der Unternehmensgeschichte aufwarten. Wie haben die anderen 21 deutschen Marken in dem Ranking abgeschnitten?
In der 15. Auflage der von Kantar und WPP veröffentlichten Markenwertstudie "Brand Z" konnte der Onlinehändler Amazon seine Spitzenposition als wertvollste Marke der Welt verteidigen. Und wie haben die deutschen Marken abgeschnitten?
Deutsche Marken sind im Kommen: Nach drei Jahren der Beinahe-Abstinenz in den Top 10 landen in diesem Jahr gleich fünf deutsche Marken auf den vorderen Plätzen des Markenrankings "Brand Relevance Index" von Prophet. Auch sonst gibt es einige bemerkenswerte Verschiebungen.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Adidas auf Platz 1, Brax an zweiter Stelle, Hugo Boss und Marc O'Polo auf Rang 3: Das sind die Modeunternehmen mit dem besten Arbeitgeber-Image. Sie sind Spitzenreiter im Arbeitgeber-Ranking der Studie "Working in Fashion 2015" der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe). An der Studie beteiligten sich knapp 1.700 Nachwuchskräfte der Modebranche.
Volker Fischer, General Manager Germany beim IT-Dienstleister GFT, blickt auf die Hannover Messe zurück, die in der vergangenen Woche erstmals rein digital stattgefunden hat. Warum er dieses Format für einen absoluten "Notnagel" hält und welche Events seiner Meinung nach eine Zukunft haben, verrät er im Interview.Von Thomas Thiememehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos