Wassersprudler sind kein neues Produkt, liegen aber im Trend. Julian Hessel, Marketingdirektor für Deutschland und Österreich, positioniert Sodastream als Alltagshelfer mit Umweltbonus – weil der Sprudler hilft, Einwegplastik einzusparen. Für junge Zielgruppen setzt die Marke auf schillernde VIPs wie Snoop Dogg.
Am Montag ist die UN-Kampagne „Orange The World“ gestartet, um das Thema „Gewalt gegen Frauen“ weltweit zu thematisieren. In den 16 Kampagnen-Tagen werden viele Gebäude dieser Erde in Orange erscheinen. Die visuelle Positionierung ist einer der drei wichtigsten Bestandteile für den Erfolg einer Marke.
Einer der besten Wege, um die verbale Positionierung einer Marke in einen perfekten und vor allem merkfähigen Slogan zu verpacken, ist auf ein Wortspiel zu setzen. Burger King hat genau das gemacht, doch damit allein wird die Marke ihr Positionierungsproblem nicht lösen können.
Die Marken-Awards 2019 sind vergeben. Wir stellen die Gewinner vor: Der Nutzfahrzeughersteller MAN will mit seiner neuen Markenpositionierung Kunden und Mitarbeitern mehr Orientierung geben und gleichzeitig Komplexität reduzieren. Damit haben sich die Münchener in der Kategorie „Bester Marken-Relaunch“ durchgesetzt.
Dieter Lutz ist Marketingchef von Bahlsen und damit für das Marketing der Marken Bahlsen, Leibniz und Pickup in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. In einem Interview mit absatzwirtschaft verrät er, wie er insbesondere die Marke Pickup positioniert, über Social-Media-Provokation und Rechtsstreitigkeiten.
Nur wenige Wirtschaftsbücher verkaufen mehr als zwei Millionen Exemplare. Nur wenige Wirtschaftsbücher haben über 37 Jahre eine echte Relevanz und werden immer noch nachgedruckt. Eines dieser Bücher ist „Positioning: The Battle for Your Mind“ von Al Ries und Jack Trout.
Vier Markenverantwortliche reden über die sechs Thesen zur Zukunftsfähigkeit der Marke. Unternehmer aus dem Start-up-Bereich sowie weltweit agierenden Unternehmen beziehen Stellung. Wie lassen sich flexibles Handeln, Balance der Markenführung, gute Dialogfähigkeit und kundenorientierte Werteversprechen auch in den nächsten Jahren bewahren und in das digitale Zeitalter übertragen?
„In Zeiten des Hyperwettbewerbs ist Innovation für Marken ein zentrales Instrument, um sich in disruptiven Märkten zu behaupten und neue zu erobern.“ Diese Aussage ist heutzutage typisch, wenn es um die Themen Disruption, Innovation und Zukunftsabsicherung geht. Allein in der aktuellen Ausgabe von absatzwirtschaft beschäftigen sich vier Beiträge mit Branchen, die zurzeit von disruptiven Innovationen betroffen sind: Automobile, Fernsehen, Banken und (digitales) Essen
Google sorgt für Schlagzeilen. Dieses Mal nicht wegen der Sammlung und Nutzung privater Daten, sondern wegen der neuen Holdingstruktur. Zukünftig werden alle Google Aktivitäten in der neuen Holding Alphabet geführt. Von Brancheninsidern kam dazu viel Lob. Aus Markensicht ist das ein höchst bemerkenswerter Schritt.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos