Die "Marke Deutschland" genießt weltweit ein hohes Ansehen. Die Bundesrepublik setzte sich in einer Studie zum Markenimage gegen 50 andere Nationen durch. Chinesen vertrauen dem Prädikat "Made in Germany" dabei am meisten.
Grundsolide, verlässlich, aber längst nicht fit für die digitale Zukunft: Deutschlands Verbraucher beurteilen den deutschen Mittelstand und dessen Produkte überwiegend als konservativ und wenig zukunftsorientiert. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage von Territory.
Smartphones aus Deutschland? Der Münchner Hersteller Gigaset probiert das im Münsterland aus. Damit sich das Experiment rechnet, müssen Roboter einen Großteil der Montage übernehmen.
Deutschland hat in den beiden vergangenen Jahren seine Spitzenposition als führendes Herkunftsland hochwertiger Marken verteidigt. Doch der Gegenwind für deutsche Produkte nimmt zu: Trumps „America-First“-Politik schadet deutschen Marken in den USA.
Amerikaner haben einen Traum, Chinesen einen Plan und Deutsche eine Technologie. Hat Deutschland seien Vorreiterrolle verloren? Jürgen Gietl über die Zukunft der deutschen Wirtschaft.
Mehr als ein Viertel der Teilnehmer einer aktuellen internationalen Konsumentenbefragung der Unternehmensberatung Prof. Roll & Pastuch gibt an, dass Vorkommnisse wie der VW Skandal ihre Mehrzahlungsbereitschaft für Produkte „Made in Germany“ negativ beeinflusst haben.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Taugt „Made in Germany“ noch zur Exportförderung? Erfunden wurde es Ende des 19. Jahrhunderts von smarten englischen Standortvermarktern (avant la lettre) im Rahmen der Abwehrschlacht gegen bedrohliche deutsche Importe. Dieser Schuss ging bekanntlich nach hinten los: Die deutschen Produkte setzen sich gegen das englische Marketing durch
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos