In der zermürbend langen Corona-Pandemie ist es endlich losgegangen mit den ersten Impfungen. Millionen Menschen werden sich den Schutz gegen Covid-19 verabreichen lassen. Davon profitieren nicht nur Pharmakonzerne, sondern auch deren Zulieferer. Eine Übersicht.
Als Amazon zum ersten Mal eine Liefer-Drohne präsentierte, hielten das viele für eine PR-Aktion. Sieben Jahre später ist klar, dass Amazon es ernst meint.
Die Corona-Krise hat für einen Schub im Online-Handel gesorgt – und die Zusteller der Pakete an die Belastungsgrenzen gebracht. Gleichzeitig blieben aber auch viele Lieferungen aus.
Funktionierende Lieferketten sind gerade in der Corona-Krise wichtig, um den Warenverkehr aufrechtzuerhalten. Um Probleme zu verhindern, springt nun der Staat ein.
Aus Angst vor dem Coronavirus stocken viele Verbraucher ihre Vorräte auf. Die Folge sind leere Regale in den Supermärkten. Dabei besteht an Ware nach Angaben des Handels eigentlich kein Mangel. Das Problem ist nur, sie in die Läden zu bekommen.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Natürlich kann man im Netz auch am Sonntagabend einkaufen, wenn die meisten Geschäfte geschlossen sind. Aber die Lieferung kommt doch frühestens am nächsten Tag. Und wenn niemand zu Hause ist, steigt der Aufwand für den Kunden noch einmal. Warum das schöne Shopping-Erlebnis manchmal trügerisch sein kann.
Same Day Delivery oder Next Day Delivery – am liebsten flächendeckend. Das will Zalando und baut die Kooperation mit 600 stationären Läden aus. Außerdem testet der Modehändler im Logistikzentrum Erfurt zwei Roboter, die Mitarbeiter bei schwierigen Stow- und Pick-Aufgaben unterstützen sollen.
Der E-Sport-Markt ist riesig: Allein 2017 erzielte der virtuelle Hochleistungssport einen Umsatz von 655 Millionen US-Dollar und kam auf 143 Millionen regelmäßige Zuschauer. Von dieser sich vom Nischen- zum Massenmarkt aufstrebenden Sportart will offensichtlich auch die DHL etwas ab haben und ist jetzt offizieller Partner des weltweit größten eSport-Unternehmens ESL.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos