Lego verlagert seinen Schwerpunkt auf Märkte wie China und Indien. Im Mittelpunkt der Strategie steht der stationäre Handel. Damit steht der Spielzeughersteller exemplarisch für europäische und US-amerikanische Marken, die ihre Zukunft in Schwellenländern sehen.
Lego für Große: Auch Architekten können sich für bunte Bausteine begeistern, wie am neuen Lego-Campus im dänischen Billund zu bestaunen ist. Dort baut Europas größter Spielwarenkonzern seinen neuen Firmensitz. Die ersten Gebäude sind eröffnet.
Bei Lego geht es wieder aufwärts. Nach finanziellen Einbußen und Entlassungen haben die dänischen Klötzchenbauer wieder eine Strategie für die Zukunft: Expansion nach Asien und digitale Bauwelten.
Auf den ersten zehn Plätzen des Yougov Brand Health Rankings 2019 gibt es wenig Bewegung im Vergleich zum Vorjahr. Bemerkenswert ist, dass unter den Marken, die sich am deutlichsten verbessert haben, zwei Streaming-Dienste und zwei Online-Plattformen sind. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Es ist der Tech-Trend des Jahres: faltbare Smartphones. Samsung und Huawei haben in den vergangenen Wochen erste Modelle vorgestellt – LG und Motorola sollen folgen. Glaubt man den bombastischen Ankündigungen der Technik-Giganten, könnte die nächste Smartphone-Revolution morgen starten. Dass die Wahrheit anders aussieht, macht der dänische Spielzeughersteller Lego mit einem ironischen Tweet deutlich, der eine wunderbare Parodie auf Samsung & Co ist.
Bei dem Marken-Ranking gewinnen in diesem Jahr Unternehmen, die konsequent auf Erlebnis setzen, darunter Lego. In der Sonderkategorie „Best Digital Life Brand“ dominieren dagegen die US-Tech-Konzerne.
Dank Netflix und Marie Kondo verfallen plötzlich alle in den Ausmistwahn. Klingt die Kondo-Philosophie zunächst wie ein Abgesang auf Konsum und Werbeversprechen, machen sich erste Unternehmen den Trend zunutze. Mit teils parodistischen Kampagnen drehen sie die Prinzipien um und werden dafür nicht nur im Netz gefeiert.
Der 45. Deutsche Marketing Tag ist vorbei und in diesem Jahr drehte sich viel um den Kunden. Sowohl bei Lego, Lamborghini oder Brave, der Firma des legendären Brendan Eich, fiel das Wort "customer-centric" immer wieder. Wie erreiche ich ihn zukünftig und wie kann ich seine Bedürfnisse am besten erfüllen. Die absatzwirtschaft blickt zurück auf zwei lehrreiche Tage.
Was darf man von einem jährlichen Verbandstreffen mit 1.500 Marketing Leuten erwarten? Eigentlich relativ viel, wenn man sich das Line-up der über 100 Referenten zum 45. Deutschen Marketing Tag am 5./6. Dezember anschaute. Das war dann auch der Grund, mich für die Reise nach Hannover zu entscheiden.
Rahmyn Kress ist ein Mann klarer Worte. Auf dem Deutschen Marketing Tag 2019 hat der Leiter HenkelX Ventures und Founder HenkelX beim Düsseldorfer Konzern, deutlich gemacht, warum er nichts von Inkubatoren und Acceleratoren hält – und worauf es bei der digitalen Transformation aus seiner Sicht ankommt.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos