Wenn eine globale Pandemie unsere Gesundheit bedroht, sollte zumindest das Essen möglichst unbelastet sein. So dachten 2020 anscheinend viele Menschen – und kauften so viel Bio wie noch nie.
Beim Einkaufen achten die meisten Verbraucher auf den Preis – auch bei Lebensmitteln. Doch wie billig muss es wirklich sein? An immer neuen Aktionen im Handel wächst die Kritik - nicht nur bei Bauern.
Im Fachjargon heißt es "Clean Meat": Steaks und Burger, die aus Zellen gezüchtet werden. Einer der Vorreiter, Didier Toubia vom israelischen Start-up Aleph Farms, trat jetzt auf dem virtuell abgehaltenen deutschen Zukunftskongress auf. Geht so die Zukunft der Lebensmittelindustrie?
Kundenbindungsprogramme sind inzwischen in fast allen Branchen üblich. Auf dem Lebensmittelmarkt aber zeigten sich trotz aller Vorteile die großen Discounter lange zurückhaltend – bis jetzt. Nun startet Lidl mit seiner Kundenkarte.
Die Pandemie hat den Wunsch nach gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit noch einmal gestärkt. Dadurch erhielt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln einen weiteren Schub. Doch was geschieht, wenn die Arbeitsplätze wackeln und das Geld knapp wird?
Die Mehrwertsteuersenkung sollte die Kauflust der Verbraucher anheizen, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern. Doch nach einem Monat spürt nur ein kleiner Teil der Händler Rückenwind durch das milliardenschwere Steuergeschenk an die Verbraucher.
Wie wirkt es auf Kunden und ihr Kaufverhalten, wenn sich ein bekannter Händler mit einem radikal neuen Konzept präsentiert? Das Institut für Marketing in Münster präsentiert in einer groß angelegten Studie in Kooperation mit der Einzelhandelskette Real überraschende Ergebnisse.
Erst zog Lidl die Preissenkung um mehr als eine Woche vor. Jetzt schlagen Aldi und Rossmann zurück und legen bei vielen Produkten noch ein Prozent Rabatt auf die Steuersenkung drauf. Und das ist vielleicht nur der Anfang.
Die Mehrwertsteuersenkung heizt den Preiskampf zwischen Supermärkten und Discountern an. Vorreiter Lidl senkt schon am kommenden Montag die Preise auf das neue Niveau. Andere Handelsketten zögern noch.
Nicht nur Klopapier und Nudeln sind in Zeiten des Coronavirus gefragt wie nie - auch der Tiefkühlhersteller Frosta verzeichnet einen starken Nachfrageanstieg. Marketing- und Vertriebschef Hinnerk Ehlers spricht im Interview über Werke, die auf Hochtouren laufen, pflichtbewusste Beschäftigte und heruntergefahrene Markenkommunikation.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos