Kunden ändern sich, Standard funktioniert nicht mehr und Werte werden anders definiert als früher. Sven Göth, Futurist und Coach, hält auf der CCW 2019 in Berlin einen Vortrag über den „Kunden der Zukunft“. Wir haben uns vorab schon mal mit ihm darüber unterhalten, worauf sich Unternehmen einstellen sollten
Der Kundenservice ist und bleibt immer noch ein großes Sorgenkind für viele Unternehmen. Zumal die Erwartungen des Kunden nicht gerade gesunken, sondern - ganz im Gegenteil – exponentiell gestiegen sind. Man könnte sagen, zufrieden ist das neue Schlecht. Ein wahrhaftig guter Servicemoment kann nur noch durch die allgegenwertige Extrameile erzielt werden. Und wie sagte NFL-Legende Roger Staubach so schön: „Es gibt keine Staus auf der Extra-Meile.“
Sind die zwischen 1980 und 2000 Geborenen Luxusfanatiker? Zumindest sind sie die erste Generation, deren Kauf- und Informationsverhalten durch die Digitalisierung geformt wurde. Das führt bei den nun erwachsenen Vertretern dieser Altersgruppe zu neuen Verhaltensweisen und Konsumanforderungen. Ein Überblick.
Im zweiten Teil der Reihe „Flop- und Trend-Themen“ reden die Experten über die Zukunft von Blockchain als Technologie - insbesondere im Finanzumfeld, die neue Welt der Kryptowährung, die Herausforderungen mit der DSGVO und neue Gegebenheiten in Sachen Machine Learning.
Da steht Konkurrenz ins Haus für Saturn und Media Markt. Der Schweizer Riese Digitec Galaxus will bald in Deutschland den Elektronikmarkt aufmischen. Doch das Erfolgsrezept klingt anders als sonst: Sie wollen bewusst mit einem überschaubaren Elektronik-Sortiment beginnen, redaktionelle unabhängige Produkttests durchführen und den Kunden gut beraten. Kann das gelingen? absatzwirtschaft hat nachgefragt.
Deutschland ist, was Innovationen angeht, Vorreiter. Kein anderes Land der Welt ist in diesem Bereich so gut wie Deutschland, so das Weltwirtschaftsforum. Die deutschen Unternehmer seien risikofreudig und kreativ. Auch die Start-up-Landschaft wird weiterhin gefördert. So schickt der vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte German Accelerator 14 vielversprechende Jungunternehmen ab Januar ins Sillicon Valley.
Im Zeitalter der Digitalisierung werden traditionelle, papierbasierte Dokumente immer unwichtiger. Unternehmen sollten sich stattdessen auf eine schlüssige, kanalübergreifende Kundenansprache konzentrieren. Im Whitepaper „Kommunikation gestalten für ein überzeugendes digitales Kundenerlebnis“ geht es darum, wie man Kundenkommunikation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln kann – mit den richtigen Daten und der richtigen Software.
Content Marketing ist kein Hype mehr, Content Marketing setzt sich durch und übernimmt die Hauptrolle. Der klassischen Werbung wird für die Zukunft weitaus weniger Bedeutung prognostiziert. In einer repräsentativen Studie hat die fischerAppelt AG gemeinsam mit der Quadriga Hochschule den Marketing-Mix der Zukunft untersucht.
Während Händler in den letzten Jahren als Paradebeispiel für jegliche Facetten des E-Mail-Marketings galten, deckt eine aktuelle Studie bedenkliche Mängel im Bereich der Rechtskonformität auf. Nur ein Bruchteil ist rechtlich auf der sicheren Seite.
Der Begriff „Lovemarks“ steht seit jeher Ausdruck für eine besonders hohe Markenqualität und bedeutet, dass Kunden sich einer Marke jenseits der Vernunft verbunden zeigen. Solchen Marken ist gemein, dass sich Menschen ihnen freiwillig anschließen, dass sie „ihre“ Marke auch in schlechten Zeiten verteidigen. Mit „Always-On“ erhalten Lovemarks eine völlig neue Nähe zum Kunden. Hinzu kommt, dass heute Screens oder auch Audio-Ausgabegeräte physisch immer näher an den Menschen heranrücken.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos