Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Fokus unter anderem: Amazon im Visier der EU-Wettbewerbshüter und Zuversicht im Elektrohandel sowie bei den "Wirtschaftsweisen".
Die Corona-Krise hat zu einem beispiellosen Wirtschaftseinbruch geführt. Wie soll es weiter gehen, wie soll Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben? Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft fordert konkrete Schritte von der Politik.
Die deutsche Industrie kann sich über einen überraschend starken Anstieg der Aufträge freuen. Doch gerade die Bestellungen aus dem Ausland zeigen, dass die Krise noch nicht vorbei ist. Auch der Industrieverband BDI zweifelt an einer schnellen Erholung. Die Bundesregierung müsse bei Hilfen noch einmal nachlegen.
Der Konsum in Deutschland zieht wieder deutlich und überraschend steil an. Die Experten der Nürnberger GfK führen dies zu einem guten Teil auf die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer und weitere staatliche Konjunkturhilfen zurück. Die große Frage: Wie nachhaltig ist das?
Auch abseits der Statistiken zu den direkt Betroffenen der Covid19-Pandemie gab es in den letzten Tagen eine Reihe von interessanten Zahlen und Untersuchungen zum Coronavirus und seinen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Drei relevante Studienergebnisse stellen wir hier genauer vor.
Marktforscher sehen ein Ende der durch die Corona-Krise ausgelösten Schockstarre bei den Konsumenten. Doch ob die Kauflust jemals wieder das Vorkrisenniveau erreicht - daran Zweifeln einige Experten inzwischen.
Hat die deutsche Wirtschaft in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden? Erste Anzeichen für eine Konjunkturerholung machen Hoffnung. Die Rückkehr zum Wachstum erwarten Ökonomen aber erst im nächsten Jahr.
Sechs Monate lang weniger Mehrwertsteuer soll die Deutschen kauflustiger machen – so der Plan der Bundesregierung. Für den Einzelhandel bedeutet das aber zunächst eine Menge Arbeit.
Die Koalitionsspitzen haben ihre Beratungen über das wahrscheinlich größte Konjunkturprogramm in der deutschen Nachkriegsgeschichte begonnen. Es geht um Maßnahmen in der Größenordnung von bis zu 80 Milliarden Euro. Auf dem Tisch liegen Vorschläge zur Unterstützung von Familien, Unternehmen und Kommunen - doch einige Punkte sind umstritten.
Droht Deutschland aus Angst vor dem virologischen Tod auch der ökonomische Tod, wie es ein Volkswirt formuliert? Noch sind die Experten eher optimistisch – auch wenn der weltwirtschaftliche Rahmen nicht gut aussieht.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos