Nach den neuen Smartphones Apple iPhone 8 und X hat Google nun sein Pixel 2 XL vorgestellt. Nun streiten sich Fachjournalisten mit Apple Jüngern, welches Device besser sei. Dabei hinkt der Vergleich nicht nur wegen der völlig unterschiedlichen Positionierungen der Marken Google und Apple.
Klassische Managementformationen sind die meiste Zeit damit beschäftigt, sich selbst zu organisieren, anstatt sich ums Geschäft und die Kunden zu kümmern. Die Zukunft ist so nicht zu packen. Neue Organisationsstrukturen müssen her. Erfolgreiche Unternehmen sind für die Kunden ein Sehnsuchtsort – und für die Mitarbeiter ein Heimathafen.
Eine der wichtigsten konzeptionellen Ideen im Marketing ist das Gesetz der Dualität. Es besagt, dass langfristig in so gut wie jedem Markt zwei dominante Marken letztendlich das Geschehen bestimmen. Typische Markenduelle sind heute etwa iPhone von Apple versus Samsung Galaxy, Amazon versus Alibaba, Parship versus ElitePartner und Mercedes-Benz versus BMW. Auch ein „griechischer Joghurt“ muss um seine Markenpräsenz kämpfen.
Im Grunde genommen ist es wie in jeder Beziehung. Wenn wir nicht in sie investieren, dann laufen wir Gefahr, dass sie zu Ende geht. Ob eine Freundschaft, eine Lebensgemeinschaft, die Mitgliedschaft in einem Sportteam oder eine Geschäftsbeziehung, wir müssen in guten Zeiten auf das emotionale Beziehungskonto einzahlen, damit wir in schwierigen Zeiten auch mal etwas „abheben“ oder das Konto sogar überziehen können.
Natürlich muss Kontrolle sein. Hat der Jüngste seine Hausaufgaben auch wirklich gemacht? Stimmt die Rechnung im Supermarkt? Schickt der Kollege den Abschlussbericht ganz sicher termingerecht zum Kunden? Mit anderen Worten, gibt es auch zu viel Kontrolle? Viele würden dies heutzutage bejahen. Im Wirtschaftsleben wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Als gesichert darf es für angelsächsische Marketingnetzwerke gelten.
Können Sie sich noch an das Jahr 2000 erinnern? Damals war Apple ein Nischencomputeranbieter, dem nicht wenige Experten eine eher vage Zukunft attestierten. Das alles sollte sich am 23. Oktober 2001 mit einer Präsentation in der Apple Town Hall in Cupertino ändern.
Und ewig grüßt das Murmeltier: Wieder einmal war es soweit. Das weltweit größte Sportereignis des Jahres stand in Houston, Texas an. Zwei Gruppen werden von diesem Event angezogen wie die Motten durch das Licht. Sportbegeisterte und Werber sowie Werbetreibende.
Gegen die EU, gegen Mexikaner, gegen Wall Street, gegen Ausländer, gegen Muslime. Immer öfter treffen auf der politischen Ebene übervereinfachte Botschaften auf eine Vielzahl an guten Argumenten und gewinnen. Hatten früher diese Gegenpositionen maximal Platz am linken oder rechten Ende des politischen Spektrums, werden sie heute teilweise sogar mehrheitsfähig.
„It's the economy, stupid!". Mit diesem Wahlkampf-Slogan gewann Bill Clinton 1992 die US-Präsidentschaftswahlen. „It’s the marketing, stupid!“ war mit ein wesentlicher Grund, warum seine Gattin Hillary Clinton diese Wahl gegen Donald Trump verlor. Dabei hätte es Hillary Clinton eigentlich besser wissen müssen.
Der gesunde Menschenverstand der meisten Konsumenten dürfte instinktiv ahnen, dass der Genuss von Cola-Getränken positiv mit Gewichtszunahme korreliert. Gleichwohl haben sich die meisten Konsumenten von dieser Vermutung jahrzehntelang nicht davon abhalten lassen, diese Getränke in immer größeren Mengen und mit wachsender Begeisterung zu genießen. In den goldenen Jahrzehnten dieser Industrie. Alle wussten bescheid. Und keinen kümmerte es. Seit einigen Jahren wird diese Idylle allerdings gestört.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos