Die Kritiker allgemeiner Kaufprämien haben sich durchgesetzt: Nur für alternative Antriebe, nicht für Verbrenner zahlt der Staat Zuschüsse - und erhöht die bisherigen Summen. Die Anschaffung eines neuen Autos soll aber auch auf andere Weise günstiger gemacht werden. Die Reaktionen auf die Beschlüsse fallen unterschiedlich aus.
Die Koalitionsspitzen haben ihre Beratungen über das wahrscheinlich größte Konjunkturprogramm in der deutschen Nachkriegsgeschichte begonnen. Es geht um Maßnahmen in der Größenordnung von bis zu 80 Milliarden Euro. Auf dem Tisch liegen Vorschläge zur Unterstützung von Familien, Unternehmen und Kommunen - doch einige Punkte sind umstritten.
Auch abseits der Statistiken zu den Infizierten, Genesenen oder Verstorbenen in der Corona-Krise gab es in den letzten Tagen eine Reihe von interessanten Zahlen und Untersuchungen zum Coronavirus und seinen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die wichtigsten Ergebnisse für die Marketingbranche im Überblick.
Hunderttausende Jobs und viele angeschlossene Branchen wie Chemie oder Maschinenbau machen die Autoindustrie zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige. Doch das Kundeninteresse ist wegen der Corona-Krise am Boden. Wann gibt es Gewissheit über eine mögliche Kaufprämie?
Die Autoindustrie ist Deutschlands Schlüsselbranche. Braucht sie wegen der Corona-Krise jetzt Anschubhilfe aus Steuermitteln, in Form von Kaufprämien? Und falls ja, welche? Die Meinungen gehen sehr weit auseinander.
Immer mehr Autos in Deutschland fahren mit Strom, aber noch immer dominieren Diesel und Benziner. Nun werden die Kaufprämien für Elektroautos erhöht und deutlich mehr Ladesäulen aufgestellt. Doch damit allein ist es nicht getan.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos