Die Digitalisierung hält mittlerweile auch in der Küche Einzug. 43 Prozent der Deutschen äußern großes bzw. sehr großes Interesse an mitdenkenden Kühlschränken. Vor allem Jüngere (unter 30 Jahre) zeigen sich mit 54 Prozent besonders offen für die neuen Kühlschrankgenerationen im „Smart Home“.
Was wir bereits wissen: Social Media sind eine der größten kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit der industriellen Revolution. So etwas nennt man disruptive Innovationen. Im Gegensatz zu generischen Nachfolgeprodukten und Weiterentwicklungen sind sie im Stande, aus sich selbst und über ihren eigentlichen Wirkungsbereich hinaus gesellschaftliche und ökonomische Trends zu generieren. Bastian Scherbeck von We Are Social gibt einen Ausblick, wohin die Reise geht
Als Brückenschlag zwischen digitaler und physischer Welt ist das Internet of Things der nächste Schritt in der digitalen Evolution. Elf Billionen Dollar bis 2025 – das ist der weltweite wirtschaftliche Mehrwert der intelligenten Vernetzung, den McKinsey in seiner jüngsten Studie prophezeit hat. Ein immenses Kapital, auf das sich der Wettbewerb in den nächsten Jahren branchenübergreifend konzentrieren wird
Es ist soweit: Marty McFly und Doc Brown landen heute, am 21. Oktober 2015, in der Zukunft! Im dazugehörigen Film „Zurück in die Zukunft II“ aus dem Jahre 1989 begegnet ihnen eine Vielzahl an futuristischen Erfindungen, die heute tatsächlich unseren Alltag bereichern
Der Global Mobile Consumer Survey 2015 von Deloitte zeigt: Smartphones haben erstmals eine größere Verbreitung als Laptops. Wearables stehen in Deutschland vor dem Durchbruch, das Interesse an smarten Uhren und Fitness-Trackern steigt deutlich. LTE hat hingegen schon den Markt erobert, immer mehr Konsumenten nutzen die schnellen Netze
Wenn die Glühbirne intelligent wird, das Kraftwerk sich vernetzt und das Auto "connected" wird, dann scheint der Siegeszug des "Internet der Dinge" mit mehr als 50 Milliarden Smartphones, PCs, Sensoren und anderen vernetzten Geräten bis 2020 unaufhaltsam. "Doch das IoT wird unweigerlich ins Stocken geraten", so Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit beim eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V.
Im Interview mit dem Spiegel Magazin erläuterte Googles Sicherheitschef Gerhard Eschelbeck die wandelnde Bedrohungslandschaft von zielgerichteten Angriffen von Staats-Hackern und fordert eine Vereinheitlichung der Sicherheitstechnik im Internet der Dinge
Das „Internet der Dinge“ (IoT) gilt als eines der wichtigsten Zukunftsfelder der Wirtschaft. Um sich in diesem Markt, der sich gerade neu formiert, erfolgreich zu behaupten, müssen Unternehmen zwei entscheidende Faktoren erfüllen: Erstens der Aufbau einer starken digitalen Infrastruktur und zweitens die Bildung von strategischen Allianzen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos