Sebastian Fiala, genannt Basti und in der Szene als „Lost“ bekannt, ist einer der erfolgreichsten Gamer und Streamer in Deutschland. Er sagt: "Man verkopft beim Streaming schnell."
Heute ist der zweite und letzte Tag der digitalen Dmexco. Damit endet auch unsere "5 Fragen"-Serie zum Digitalmarketing. Zum Abschluss steht Paul Paska, Head of Marketing DACH von Puma, Rede und Antwort.
Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil Schleichwerbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich nun das Oberlandesgericht München befasst. Für Hummels ist es ein Kampf für "die neue Welt" - und die Verhandlung "eine Achterbahnfahrt". Am Ende setzt sich die Influencerin in zweiter Instanz durch. Fortsetzung: nicht ausgeschlossen.
Dürfen Prominente Produkte oder Dienstleistungen aus freien Stücken empfehlen, ohne dabei eine Klage zu riskieren? In der ersten Instanz hatte die Instagram-Berühmtheit Cathy Hummels den Schleichwerbungsprozess vor dem Landgericht München siegreich überstanden. Nun steht die nächste Runde an.
Influencer-Werbung läuft aus Sicht des Social-Media-Trainers Felix Beilharz momentan vielerorts aus dem Ruder. Unternehmen würden auf jeden selbsternannten Influencer anspringen, ihnen fehle intern das Knowhow und sie würden die Kosten für externe Unterstützung scheuen. User-generated Content sei dagegen unterschätzt.
2003 ging der ehemalige Kreativchef von Leo Burnett International in Rente. Ein Jahr später gründete er die Berlin School Creative Leadership mit – weil Werbung heute Kreativität "mehr denn je" braucht.
TikTok wächst brutal schnell. TikTok kommt aus China. TikTok hat eine sehr junge Zielgruppe. TikTok ist nicht Brand safe. Auf TikTok wird zensiert. Ist die Social-Media-Plattform also gut oder böse? Eine Bestandsaufnahme.
Präsentieren Influencer Produkte auf Youtube, Instagram & Co, stellt sich immer wieder die Frage, ob dies von Rechts wegen als Werbung zu kennzeichnen ist. Eine höchstrichterliche Entscheidung gibt es nicht, ein Gesetz ist noch in der Erarbeitung. Im Zweifel sollten Influencer lieber klar kennzeichnen, rät Fachanwältin Margret Knitter im Gastbeitrag.
Hauptberuf Sportler: Als Profi-Fußballer ist das kein Problem, in Randsportarten dagegen sehr wohl. Deshalb werben einige Athleten als Influencer in sozialen Medien und verdienen so Geld - ein Weg, der längst nicht allen gefällt.
Seit anderthalb Jahrzehnten gibt es Youtube. Was mit einem banalen Tiervideo begann, wurde zu einem Milliardengeschäft und einem der größten Portale der Unterhaltungswelt. Doch in Zeiten von Fake News, Hetze und Filterblasen im Netz ist auch die Kritik groß.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos