Wer heutzutage ein paar Tausende Follower hat, meint, er wäre in einer Position, sich kostenlose Übernachtungen zu ergattern. Hotels mussten in den vergangenen Jahren lernen, mit einer neuen Spezies Kunden umzugehen: Dem Influencer. Die Beeinflusser wollen ihre Online-Follower-Zahl als Währung nutzen. Wie reagieren Hotels darauf? Und wie unterscheidet man wertvolle Kontakte von Möchtegern-Influencern?
Sogenannte Influencer sind die Stars der sozialen Netzwerke und verdienen ihr Geld mit Produktwerbung. Doch bislang sind die Grenzen zwischen Marketing und Schleichwerbung dabei oft fließend. Das könnte sich ändern: Das Oberlandesgericht Celle verurteilte jetzt die Drogeriekette Rossmann wegen Schleichwerbung durch einen Influencer. Ein Urteil mit womöglich weitreichenden Folgen für die Branche.
Mit Schlamm beschmiert sitzt Influencer Fiona Erdmann vor der Waschmaschine. Coral neben ihr. Freudestrahlend fährt Mandy Capristo ihr Waschmittel Coral spazieren. Und Clea-Lacy, Freundin vom Bachelor, steht im pinken T-Shirt und Regenschirm vor einer bunten Graffiti-Wand. In der Hand hat sie eine Flasche Coral. Diese Fotos gibt es zurzeit bei Instagram zu sehen. Viele Influencer konnte Coral für die Kampagne gewinnen. Doch die Fans sind genervt. Glaubwürdigkeit geht anders.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Klimaschutz und die Digital-Fähigkeiten der Deutschen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos