Die Industrie arbeitet mit Hochdruck an der Kommunikation zwischen Geräten. Vernetzte Autos sind der erste Schritt in dieses lukrative Geschäft. Weltweit entsteht damit ein milliardenschwerer Markt.
Retouren gehören zum Geschäftsmodell im E-Commerce. Per se sind sie nichts Schlimmes, sie dürfen nur keine ungesunde Höhe erreichen. Mit technischen Tricks sagt die Industrie dem Rücksendewahn den Kampf an.
Um erfolgreich online zu verkaufen, sollten Sie keine Optimierungsmöglichkeit auslassen. Dafür gilt es, jede noch so kleine Stolperstelle auszumerzen. Im Folgenden die wichtigsten Regeln für Shop-Betreiber.
Die Optimierung der Webseiten hilft dem Handel, seine Umsätze im Onlineshop zu steigern – durch Kunden mit Smartphone und Tablets. Denn deren Anteil wird in Zukunft noch kräftig wachsen, so die Prognose.
Lange haben sich die Händler an Kö, Ku'damm & Co. gegen Online-Giganten vom Schlage Zalando und Amazon gewehrt – vergeblich. Jetzt schalten sie um und bieten den Rivalen Paroli. Können Sie den Abstand noch aufholen?
Den Einzelhändler beschäftigen derzeit so einige Befürchtungen: Beispielsweise die, dass der Onlinehandel den Geschäften Kunden wegnimmt. Doch die Angst ist unbegründet, wie die Studie „The Retail Revolution“ zeigt.
Zahlreiche Studien belegen, dass Firmen, die ihre Entscheidungen auf der Basis von Zahlen und Analysen treffen, erfolgreicher sind als ihre Mitbewerber, die persönlicher Erfahrung und Bauchentscheidungen den Vorrang geben. Wer Verhalten und Motivation seiner Kunden aufgrund systematischer Auswertungen genauer versteht, gezielter auf ihre Bedürfnisse eingeht und dabei auch noch schneller reagiert als die Konkurrenz, erzielt bessere Geschäftsergebnisse. Ohne technische Hilfsmittel ist die Erkennung komplexer Zusammenhänge in großen Datenmengen nicht möglich, erst recht nicht in Echtzeit. Es verwundert daher auch nicht, wenn aus Sicht vieler Marketingleiter die Analyse von “Big Data” eine der zentralen Herausforderung der kommenden Jahre ist.
Die Menschheit erzeugt 2012 so viele Daten wie in der gesamten Menschheitsgeschichte vor dem IT-Zeitalter. Fachleute haben für die schnelle, gekonnte Auswertung riesiger Datenmengen einen neuen Begriff: Big Data. In Big Data steckt Wissen, das gerade Marketer für sich nutzen sollten, und das ihnen neue Berufsfelder erschließt.
Für Revolutionäre der digitalen und mobilen Medien ist „Data Mining“ Pflicht. Aber wie können Daten über Kunden und Produkte effizient genutzt werden? Moderne Technologie soll dabei helfen.
Nutzen versus Risiken: Zum einen können Unternehmen mit der Cloud Geld sparen und flexibler werden. Zum anderen warnt eine Untersuchung vor einem Kontrollverlust über die Daten. Doch das Problem könnte bald gelöst sein.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos