Eins oder Null: Die digitale Welt kennt nur diese Entscheidung. Google Brille, Air View - alles läuft längst digital. Doch die Branche sind unterschiedlich weit in ihrer Entwicklung. Eine Studie zeigt, wer vorne liegt.
Wie werden Besucher von Online-Shops am Ende auch zu Käufern? Zunehmend nutzen die Anbieter Erkenntnisse der Hirnforschung, um Kundschaft zu gewinnen. Erfolgreich ist, wer emotional anspricht.
Ralf Pispers ist Experte für Neuromarketing. Dabei werden die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Vermarktung von Produkten eingesetzt. In der aktuellen Auflage seines Buchs „Neuromarketing im Internet“ erläutert der 43-jährige Geschäftsführer der .dotkomm rich media soultions GmbH aus Köln, warum Neuromarketing besonders gut in Verbindung mit sozialen Netzwerken funktioniert.
Verwalten, Verpacken und Versenden: Logistik ist im Onlinehandel der entscheidende Faktor – und wird doch oft vernachlässigt. Dabei lohnt sich das Investment in reibungslose Prozesse – wie das Beispiel Amazon zeigt.
Zwei Berliner Startups versuchen mit Modeversandhändlern den Spagat zwischen E-Commerce und persönlicher Beratung zu schaffen. Ihr Ziel: Männliche Einkaufsmuffel sollen ihr ganz persönliches Outfit bekommen – und behalten.
Sogenannte API-Schnittstellen verbinden Online-Shops und die IT der Versender. Sie versprechen Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung. Doch sind sie auch für kleinere Onlinehändler sinnvoll?
Mit dem Fashion-Car präsentiert Zalando die wohl sinnloseste Innovation des Genfer Autosalons. Ab sofort können Shoppingwütige auch unterwegs bestellen – und sich den Einkauf in den Kofferraum liefern lassen.
Verkürzte Entwicklungs- und Produktionszeiten, Fehlerkorrektur vorab: In der digitalen Fabrik sollen Autos schneller, fehlerärmer und kostengünstiger auf den Markt kommen. Aber kann das pannenfrei funktionieren?
Vorbei die Zeit der Kundenhotlines und Beschwerde-E-Mails: Heute haben Verbraucher neue Möglichkeiten, Unternehmen ihren Ärger deutlich zu machen. Sie posten, twittern und kommentieren. Und das ist deutlich effektiver.
Im Netz hat Südkorea alle überholt.Kein anderes Land ist im Internet schneller unterwegs.Eine perfekte digitale Netzinfrastruktur und die Technikbegeisterung der Koreaner lassen eine digitale Parallelwelt entstehen.Vor allem auf dem Smartphone.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos