Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Fokus die Autoindustrie: VW-Chef Diess findet weitere Kaufprämien unnötig; boomende Plugin-Hybride und die Forderung nach vollautomatisiertem Fahren.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Neuer Salzgitter-Chef kommt von Vattenfall, Kritik an Kaufprämie für Hybrid-Autos sowie KI-Förderprogramme für den Mittelstand.
Ein ehrgeiziges Startup namens Wright Electric zielt darauf ab, Passagierflugzeuge in den nächsten zehn Jahren mit Strom in die Luft zu bringen. Realistisch für die Entwicklung der leistungsstarken Batterien scheinen 20 Jahre zu sein. Trotzdem: Die Idee klingt ambitioniert.
Die Neuwagen in Deutschland brechen alle bisherigen PS-Rekordwerte. So hatte erstmal in der Geschichte der Bundesrepublik der durchschnittliche Pkw-Neuwagen in den ersten neun Monaten des Jahres den Rekordwert von 148 PS erreicht. Im Jahre 2017 dürfte dann die Schallmauer von 150 PS pro verkauftem Neuwagen in Deutschland gebrochen werden.
Ab Mai sollen Käufer von E-Autos in Deutschland einen Zuschuss von bis zu 4000 Euro erhalten. Die von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie, scheint das Thema E-Mobility auf deutschen Straßen ins Rollen zu bringen. Denn fast zwei Drittel der Deutschen zeigen sich offen gegenüber Elektrofahrzeugen
Elektroautos bewegen sich in Deutschland auf extrem schwierigen Terrain. Der Markt ist nahezu nicht-existent. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, den Markt zu beleben. Eine Kaufprämie und der Ausbau der Ladeinfrastruktur könnten zu Marktbelebung beitragen
Der Plan der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, ist gescheitert. Dennoch werden striktere Emissionsgesetze und der technische Fortschritt bei elektrischen Antrieben den Trend zur E-Mobilität mittelfristig weiter beschleunigen. Zu diesem Fazit kommt die aktuelle Analyse der internationalen Managementberatung Bain & Company
Nach dem Microsoft-Bashing ist vor dem Bekenntnis des Dualismus von MacBook und iPad: Apple-Chef Tim Cook erklärte dem Irish Independent in einem ausführlichen Interview, warum Apple ein Tablet und Laptop anders als andere Anbieter nicht weiter angleichen werde. Gleichzeitig versuchte Cook erneut Zuversicht für das Weihnachtsgeschäft zu verbreiten, doch die Apple-Aktie bleibt auch zu Wochenbeginn unter Druck
Die deutschen Autobauer stellen den Bau von Fahrzeugen mit klassischem Hybridantrieb nach und nach ein. BMW, Audi, Volkswagen und andere Hersteller nehmen zahlreiche Modelle mit der von Toyota geprägten Technologie aus dem Programm, wie Recherchen von manager-magazin.de ergeben haben
Genf ist Treffpunkt der Autogranden. Alles was Rang und Namen hat promeniert in Genf. Der Patriarch des VW-Konzern Ferdinand Piëch, der sein ganzes Leben in den Dienst gestellt hat, den weltgrößten Autobauer zu schaffen, ist genauso Dauergast in Genf wie Ratan Tata, der mit der Tat-Gruppe einen der wichtigsten Industriekonglomerate Indiens geformt hat. Der Genfer Autosalon repräsentiert die Autowelt.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos